Nachfolgende Auflistung
zeigt Modelle, Steuerungen, Motore, etc., die in in
Vorbereitung, in Arbeit oder bereit zur Erprobung sind. Um
die diversen aktuellen Seiten
sehen und aufrufen zu können, bitte nach unten
scrollen. Möchte man die einzelnen Berichte
sehen, muss man die Bilder anklicken.
|
|
|
|
|
|
|
im Bau... |
Umbauten... |
Neubauten... |
Erprobungen... |
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekte in Arbeit und Vorbereitung |
|
|
|
Zerstörer HMS Kelly |
Restaurierung
MS Ben Ain |
Wiederinbetriebnahme Theodor Heuss |
Von einem Bekannten bekam ich das Modell samt dem
Zubehör geschenkt. Er hat es von einem Flohmarkt in
Englang gekauft und mitgebracht und liegen gelassen
wie es war. |
Für meinen Schiffmodell-Freund ist die Restaurierung
eines beriets lange gelagerten und etwas desolaten
Schiffsmodell eine interessante Sache. Das Modell ist
aus England per Post versandt worden. |
Mein großzügiger Freund überließ mir für die
Restaurierung seiner Ben Ain ein Modell der Graupner
Theodor Heuss samt Beiboot. Das Modell ist in
ausgezecihnetem Zustand. |
 |
 |
 |
Das Schiff ist vermutlich schon im Wasser gewesen, nur
ist es danach endlos im Staub verwahrlost. Und der
Transport hat es nicht verbessert. Viel Arbeit stand an
und sind noch Kleinigkeiiten nachzubessern. |
Daran ist allerlei zu reparieren und zu aktivieren. Das
Modellk ist vom Erbauer gealtert worden und soll
weitgtehend so bleiben. Die eingebaute Technik muss
reaktiviert und ergänzt werden. |
Nach langjähriger Abstellung sind diverse Aktivierungen
vorzunehmen und die alten Bleiakkus durch einen neue zu
ersetzen und die Steuerung von Rudern und Bootsaufzug,
sowie der Beleuchtung etc. zu moidernisieren. |
|
|
|
MS Helgoland mit Variophon 40mHz Steuerung |
|
Zerstörer USS Kidd |
Für die Restaurierung und Abgabe einer HMS Zulu
erhielt ich eine zu restaurierende MS Helgoland. Das
schon alte Modell war äußerlich fertig und bisher nur
als Standmodell gebaut, daher wartet im Rumpf viel
Arbeit auf mich. |
|
in Vorbereitung für die nächste Kälteperiode |
 |
|
 |
Es ist geplant, eine spezielle Variophon Tipp-Steuerung
40,68mhz einzubauen, wie sie ehemals von Graupner
vorgesehen war. Baubeginn ist erst später möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fertige Modelle
- Erprobung läuft noch |
|
|
|
Erprobung Yacht JAGUAR C 66 |
Erprobung
Comtessee
|
Erprobung
Feuerlöschboot |
Mit der Absicht, einem Freund ein tolles Modell zu geben,
beschaffte ich die Jaguar. Obwohl der Ankaufszustand gut
aussah, zeigen sich zahlreiche Baustellen. Ein Hegi
Modell aus den 1980ziger Jahren. |
Von meinem lieben Klubkollegen erhielt ich auch das
Segelschiff Comtesse gesschenkt. Er hatte es vor langer
Zeit gefahren, dann aber ein neues Boot beschafft. |
Das geschenkte Schiff wurde wieder betriebsbereit
gemacht. Dazu wurden div. Akkus eingebaut, und die
Löschmonitore verwendbar gemacht und erprobt. |
 |
 |
 |
Da ich das reparaturbedürfftige Schiff nicht
weitergeben kann, behalte ich das Modell und überarbeite es
schrittweise. Die nächste Testfahrt wird zeigen, ob die
Abdichtung der Heckfenster Wassereintritt verhindert. |
Das nicht mehr verwendete Schiff überließ er mir. Die erforderlichen Servos
blieben im Schiff. Die
Segel und dieren Befsetigungen müssen bearbeitet
werden. |
Die ersten Fahrversuche waren zufriedenstellend, doch
müssen div. Nachbesserungen durchgeführt werrden. |
|
|
|
|
Telecont Fernsteuerung im Schiff
Liberty |
Variophon Fernsteuerung im Schiff Zobel |
|
Das Fahrgastschiff Liberty bekam eine Telecont Tipp
Fernsteuerung eingebaut. Die alten Rudermaschinen
mussten an den Betrieb angepasst werden. |
Nach Erprobung der Tipp-Steuerung im Flugmodell AMATEUR
schien mir ein Einsatz in meinem Torpedoboot Zobel /
Dachs sinnvoller. |
|
 |
 |
|
Die ersten Fahrversuche waren zufriedenstellend, doch
müssen diverse Nachbesserungen durchgeführt werden. |
Die einzeln Teile der Empfangsanlage wurden gemäß
Einbauplan angeordnet und verkabelt. Erste Fahrversuche
verliefen erfolgreich, müssen aber widerholt werden. |
|
|
|
US
Patrol Boat - neuer Antrieb |
Telecont Fernsteuerungen werden aktiviert |
Umbau Variophon Sender - 35Mhz / 40Mhz |
Das patrol Boat hat durch Rost einen originalen Motor
verloren und wurde auf einen Einwellen-Getriebeantrieb
umgebaut. |
In Erfüllung meines Jugendwunsches konnten Telecont
Steuerungen angekauft werden, die alle wegen deren
Transitorsterbens nicht mehr funktionierten. |
Damit ich mit meinem Oldie Graupner Amateur mit einer
modernen Fernsteuertechnik fliegen kann, musste ein
alter Variophon 4K Sender umgebaut werden. |
 |
 |
 |
Die Erprobung wird zeigen, wie der Robbe Navy Kompakt
Getriebeantrieb das Schiff antreiben wird und ob weitere
Nachbesserungen erfolgen müssen. |
Die einzeln Stücke wurden von einem Elektroniker
repariert und sind einsatzbereit. Die Einheiten werden in
meinem Schiff Liberty erprobt. |
Das Projekt ist weitgehend fertig, jedoch bestehen
Probleme mit den Ruder- und Trimmwegen. Daher wird sie
in der Yacht "Albin Köbis" verwendet. |
|
|
|
|
|
|
Fertige
Modelle in weiterer Erprobung |
|
|
|
Surcouf |
k.u.k Schlachtschiff SMS Radetzky |
Schubschiff "Zerberus" |
Der Zerstörer ist fertig und hat seine erste Probefahrt
sehr gut bestanden. Das Schiff merkt Windböen und
krängt dabei ein wenig aus. Unkritisch - bisher. |
Als Erinnerung an die ehemalige österreichisch-
ungarische Marine (und Monarchie) wuirde ein Schiff im
Maßstab M 1:100 gebaut..Die verlängerte Winterperiode eignete
sich dafür gut. |
Um liegen gebliebene Schiffsmodelle im Hafenbecken
entgegen
der dortigen Strömung. zum Ufer bringen zu können, wird ein Schubschiff benötigt. |
 |
 |
 |
Dennoch sind kleine Nachbesserungen notwendig, wie
zB. zusätzlichen Bleiballast im Heck. Hier muss man
noch experimentieren. |
NachAbschluss der Bauarbeiten wurden Trimmfahrten
durchgeführt. Die letzte Fahrt erfolgte im Werfthafen,
weitere sollten noch folgen. |
Das Modell Ramborator eignet sich für den Zweck, muss
aber wegen der zu schiebenden Schiffe, mit zwei
starken Motoren bestückt werden, was einen Umbau
bedeutet, danach Erprobung und Anpassungen. |
|
|
|
ASW 22 - 400 (=Graupner Liberta) |
Alpina 4001 |
SB 10 - 5m Carrera Oldtimer |
Der zugeflattere begonnene Bausatz wurde vollendet. |
Ein geschenktes Modell mit einem Schaden in einer
Tragfläche und an der Flügelwurzel, ist ein willkommenes
Arbeitsobjekt. |
Die SB 10 wurde eingeworfen und reagierte und flog dabei
hervorragend..Eine Test am Hang wird zeigen, ob das
Modell ordentlich fliegbar ist. |
 |
 |
 |
Nach ersten kurzen Testflügen wurde die Zumischung
der Bremsklappen geändert. Neue Testflüge sind noch
notwendig bis der Flieger optimal fliegt. |
Die Flügelsteckung im Rumpf, sowie das ausgreissene
Stück Flügel stellen die wesentlichen Arbeiten dar. Ein
Elektromotior war ebenfalls wieder einzubauen und
anzupassen Erstflug war OK, Modell noch in
Erprobung. |
Es müssen zur Verbesserung noch kleine Anpassungen beim
Schwerpunkt und der EWD erfolgen. Der nächste Einsatz
sollte am Hang oder bei einem Schleppflug stattfinden.
Wann, das steht in den Sternen. |
|
|
|
Fertige Modelle
etc.
- mit vorläufig wenig Erprobungschance
und fertige Bauprojekte und Reparaturen |
|
|
|
Middle Stick 1700 |
Minimoa A (Krick) |
FUNK-BOY (Albert Novotny) |
Das Modell ist ein Geschenk meines Freundes Berti, der es
früher mit einem Viertaktmotor geflogen ist. Aus
Platzgründen wollte er es entsorgen Ich bekam es. |
Das Modell bekam ich mit gebrochener Flächenwurzel
geschenkt und retete es vor dem Ofen. |
Mein lieber Freuch Berti bot mir seinen antiken Funk-Boy
an. Das Modell hätte ich gerne selbst gebaut, dafür aber
nie die Geduld aufbringen können. |
 |
 |
 |
Nach Klärung und Beschaffung des Motors konnte der
EInbau der Alkkus, des Reglers usw. begonnen werden.
Der Flieger wäre inzwischen stertbereitm aber ....??? |
Das Modell ist gut repariert und es könnten wieder
viele Flüge folgen. Vielleicht wird es
mal geschleppt? |
Das schöne Modell möchte ich an meine Anlage anpassen
und gemeinsam mit ihm fliegen. Ob es dazu kommt ist
unklar. Am Dachboden ist es verpackt besser aufgehoben. |
|
|
|
Diverse Bau- und Reparaturprojekte |
Nachbau Wärmedämmflansch Webra Bully 35 |
MVVS 6,5 GRRT-ABC-RC - Motorreparatur |
Hier können alle Baubeschreibungen und
Reparaturanleitungen aufgerufen werden. Vom Modell- bau über
Oldtimer-RC-Anlagenumbau oder dem Motorenbau und
-service, bis zum Eisenbahnmodellbau. |
In meinen Anfängen gab es eine Zeit lang einen Webra
Bully 35. Der Sammlerwunsch wurde mir von Freunden erfüllt.
Danach wurde ein neuer unkompletter Benziner
angekauft. |
Durch Zufall erhielt ich vor längerer Zeit einen
unkompletten Motor dieser Type, der bei Pylonrennen
eingesetzt werden kann. |
 |
 |
 |
Auch über die Reparatur von meinen Werkzeugmaschienen und
diversen anderen Geräten ist hier etwas zu finden. |
Damit die Motore eingesetzt werden können, musste ich den Motor mit
einem Wärmedämmflansch bestücken, auch den
Methanoler. Beim Benziner ist die Zündung
nachzurüpsten. |
Der Motor wird vielleicht später zu einem kurzen
Probelauf aufgespannt, um zu sehen, ob er mit dem neuen
Vergaserstutzen zufriedenstellend läuft. Wann...??? |
|
|
|
Bausätze die verkauft
werden könnten..... |
|
|
|
Eyeball ... Baukasten wäre auch abzugeben |
|
Patroullienboot "Niederösterreich"
im Museum |
Ein RC 1 Modellbausatz von Svenson (~1975) jedoch aus
den USA. Alles Holz zum Durchpausen usw. Etwas für
Holzwürmer. |
|
Das 2006 außer Dienst gestellteSchiff ist dem HGM Wien
übergeben worden und liegt im Werfthafen von
Korneuburg. Es wurde im Maßstab M 1:30 nachgebaut |
 |
|
 |
Das Modell hatte ich ehemals und flog damit, doch war es
mir zu schnell. Heute weiß ich nicht, ob ich die Kiste
voll Holz je in Arbeit nehmen werde. |
|
Das Boot wurde fertig gebaut und nach einigen
Trimmfahrten und Videoaufnahmen dem Stadtmuseum Korneuburg übergeben. |
|
|
|