Projekt
Variophon Sender mit moderner Elektronik
Während und im Auslaufen der Corona
Quarantäne begann ich eine alte Idee zu
verwirklichen, die für mich eine größere Herausforderung
und viel Bastelarbeit darstellt. Schon der Umbau
eines Varioprop12-Senders auf Jeti 2,4Ghz Technik vor
einigen Jahren machte Spaß, doch hat der Sender ohne der
35Mhz-Antenne nicht den aus meiner Sicht
notwendigen "Retro-Look".
Nachdem sich in meiner Fernsteuerungssammlung
ein defekter
Variophon 4K Sender befindet, wurde er zum Versuchs- und
Bastelobjekt auserkoren. Wie dieses Projekt durchgeführt
wurde, ist im Link unten zu meinem Baubericht zu erfahren.
Das Projekt lautet: In ein altes und
defektes 4 Kanal Graupner Variophon Sender- gehäuse soll
nun eine
Proportionalsteuerelektronik eingebaut werden. Dabei
schwebte mir zuerst eine 2,4Ghz Steuerung vor,
eine günstige Exmitter EX6 6. Studium der
Technik dieser Steuerung wurde rasch klar, dass sie
nicht verwen- det werden kann. Der Grund ist, die
Trimmtasten aus der Printplatte ausgeschnit- ten
werden müssten, was bei der SMD- und Doppellayertechnik
die Steuerung zerstört hätte.
Folglich wurde weitergesucht, um eine
geeignete Anlage zu finden, deren Knüp- pelaggregate
nicht breiter als 45mm sein dürfen, um in der
Schmalseite des Gehäuses untergebracht werden zu
können.
Inzwischen fiel auch die
Entscheidung, dass die charakteristische Antenne des Variophon-Senders
erhalten bleiben muss. Das führt zum Ausschluss von 2,4Ghz-Sendern.
- Letztendlich
bedurfte es noch weiteren Sendern aus dem Multiplex-System,
zuerst der MPX 3010, dann der MPX 2020
und dem Reser- vesender MPX 2015. Deren
Knüppelaggregate passten und es gibt austausch- bare
Frequenzmodule, sodass auf 40mHz ungesteckt wurde.
Die
Elektronik des Senders 3010 war zu umfangreich, um im
kleinen Variophon- Gehäuse Platz zu haben. Nach
dem Einbauversucht wurde die Sendertechnik rückgebaut
und steht wieder ein funktionierender 3010 Sender zur
allfälligen Verfügung.
Der
Sender 2020 hatte die besten Voraussetzungen mitgebracht
und passte letzendlich
perfekt in das kleine Sendergehäuse hinein. Allerdings
werden nur die Funktionen der beiden Knüppel
gebraucht und verwendet. Die restlichen Kanäle, Schalter
usw. blieben ungenützt, da sie auch ehemals in antiken
Modellen keine Verwendung fanden. Damit die
Knüppel im Gehäuse unterkommen, mussten die Trimmschieber
für Quer- und Seitensteuerung entfernt und durch
Drehpotis er- setzt werden.
Allerdings
gibt es bei der Programmierung der MPX-Senderelektronik
Probleme, denn wenn alle Knüppel brauchbare
Wege aufweisen, funktioniert eine Trimmung nicht;
derzeit die Querrudertrimmung. Am Problem wird
gearbeitet und es besteht die Hoffnung auf
fachmännische Programmierhilfe.
Der Variophon
4K Sender soll in seiner umgebauten Form
für die Steuerung des antiken Graupner Amateur
Motormodelles, oder dem Funk-Boy oder im antiken Segelflugmodell
ETB 15 Verwendung finden. Der
Erstflug des Amateur wurde mit einem Variophon S 8K-Tippsender durchgeführt. Doch das Fliegen mit
derm Tipp-Fernsteuerungssender ist reichlich
gewöhnungsbedürftig und nicht meine Stärke.
Mit modernerer
Sendertechnik im Variophon-Altgehäuse wird das Fliegen
solcher Modelle
bestimmt vergnüglicher sein. Infolge der
ersten Trimmungs-Fehlfunktion, der Höhenrudertrimmung,
fiel die Verwendung des Senders für den
Modellflug vorläufig weg. Jedoch bekam ich von meinem
lieben Freund Albert ein Graupner
Segelboot Collie geschenkt, bei dem ursprünglich in den
Jahren um 1965, nur das Ruder mit der Tippanlage gesteuert
wurde. Berti baute im Boot wurde zum
gesteuerten Ruder noch eine Segelwinde für
das Hauptsegel ein. Die Funktion Segelwinde bedarf
keiner Trimmung, was für die Verwendung des
Variophon-Senders spricht.
Nach einem Jahr
Unterbrechung wurde der Sender hervorgeholt und sollte
die Reichweite überprüft werden. Dazu kam die
restaurierte Graupner Commodore Yacht zum
Einsatz, die schon mit einer FM 314 erprobt worden
war. Zuvor mussten jedoch die Ruderwege im
Umbausender neu einprogrammiert bzw angepasst
werden, was nur bedingt gut gelang. Im Zuge der Programmie- rung ergab sich, dass
plötzlich die Höhenrudertrimmung wieder funktionierte.
Jedoch fehlte jetzt die Querrudertrimmung, die
auch beim Schiff helfen würde. Aber das war verschmerzbar und die Testfahrt
konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Wieder ein Jahr (2023) später wurde der
Sender zum Betrieb der NEPTUN vorgesehen. Bei
der Erprobung stellte sich heraus, dass der Ruderweg am
Gasknüppel zwar ausreichend ist, jedoch der
Regler die Neutralstellung nicht erkannte Daher
wurde am Knüppelaggregat die Poti-Achse verdreht, bis
der Regler ansprach. Nun ist alles in Ordnung
und die Laufrichtungsumkehr funktio- niert. Nicht
ganz in Ordnung sind die Steuerwege, doch passen die,
denn vor- wärts kommt die volle Drehzahl
zustzande, retour geringfügig weniger.
Nachgebessert
werden musste auch die Mittelstellung des Querruders.
Die Poti-Achse wurde auch hier verdreht, bis
der Ruderausschlag nach beiden Seiten gleich
groß war. Die Trimmung funktioniert noch immer nicht.
Weiters fiel auf, dass das Servo nicht immer in
die genaue Mittelstellung zu- rücklläuft. Manchmal
bedarf es eines Antippens in die Gegenrichtung, um das
Servo in Neutralstellung zu bringen. - Die
Geradeausfahrt kann nur mit dem Steuergestänge
eingestellt werden.
Sollte sich ein MPX
2020-Sender ohne vorprogrammierten Modellen finden, wird
dessen Elektronik eingebaut und müsste eventuell das
Knüppelaggregat ebenfalls getauscht werden. -
Lieber wäre mir, zu dem DDR-Schiffstyp eine DDR
Start 5yP Steuerung verwenden zu können.
Zum ausführlichen Baubericht vom Umbau des Senders:
Variophon 35Mhz
|
 Graupner Variophon 4 Kanal-Sender
27,12Mhz
Bjhr.1962 Ausgangsgerät für den Umbau

Elektronik des Variophon 4K
Senders (27 Mhz AM)

die MPX-Knüppelaggregate sind eingebaut

die Ersastz-Trimmpotentiometer sind eingebaut

die neue Technik von einem MPX 2020-Sender (35 Mhz
FM)

der fertige Sender
 DDR Yacht "Albin Köbis" (Neptun)

Commodore nach erfolgreicher Testfahrt |