Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Variophon S 8 Kanal     (Graupner)
  Variophon S 8 Kanal  -  Einbau und Betrieb im Torpedoboot Dachs/Zobel
  Variophon 8 Kanal  - 
Elektronik Sender und Pendlerempfänger modernisiert
 
Variophon 8 Kanal  -  Elektronikumbau auf 40,68 mHz

  Variophon 8 Kanal  -  Einbau eines MPX-Proportionalsenders

  Bellamatic Umbau und Servoautomatic Service
  Rudermaschinen für Tipp-Steuerungen  
 
 

 Die Variophon S 8K Fernsteuerung war um 1960 ziemlich das höchste der
 Gefühle für Modellbauer, preislich aber nur für wenige finanzierbar. Sie funktio-
 nierte einwandfrei und war echte deutsche Qualitätsarbeit aus dem Hause
 Grundig. Das alles half nichtsgegen die neu aufkommenden Fernsteuerungen
 mit Proportionaltechnik, die ab etwa ab1968 den Markt überfluteten.

 Anfangs gab es den 8 K Sender Variophon nur mit einem großen 27,12mHz
 Quarz. Spätere Anlagen der Serie Variophon S waren bereits mit wechselba-
 ren Quarzen stabilisiert, sodass mehrere Anlagen nebeneinander störungsfrei
 betrieben werden konnten.
 Die zugehörige Empfangsanlage besteht aus dem Empfänger, in kleiner Bau-
 form als Pendel-Audion-Empfänger, oder störungssicherer mit größer bauen-
 den Superhet Empfänger mit Wechselquarzen. Bis zu 4 Schaltstufen für die
 vier Rudermaschinen können mit dem 8 Kanal Sender angesteuert werden.

 Die Sender wurde mit einem NiCD Akku (DEAC-Zellen im Blaustrumpf) mit
 12V  500mAh Spannung versorgt. An 2024 stattete ich die Sender mit einrm
 3S 2000 Lipo aus. Der muss zum Laden aus dem Sender entnommen werden
 aber das war auch bei den DEAC Akkus erforderlich.

 Die Empfänger Stromversorgung bestand aus einem 6V 225 oder 500mAh
 DEAC NiCd-Akku für den Empfängerstrom, extra für die Rudermaschinen
 ist ein 2,4V 500mAh NiCd Akku erforderlich.-
 Solche Akkus sind auch heute noch in gleicher Baugröße noch bei VARTA
 als NiMh erhältlich, bedürfen aber wegen des niedrigen Ladestromes von 10%
 der Akkukapazität eine mindestens14 Stunden lange Ladedauer.
 Für heutige Anwendungen kann man natürlich auch auf modernere Stromquel-
 len mit heute mög-licher kürzerer Ladedauer infolge höherem möglichen Lade-
 strom, ausweichen.

 Als Zufall ergab sich bei ebay ein Ankauf einer kopletten Variophon Anlage die
 sich nach Überprüfung und kleiner Reparatur als Anlage mit 40,68mHz Sende-
 frequenz entpuppte. Damit ist es mir möglich, gleizeitig mit zwei Variophon 8K
 Sendeanlagen mit Fixquarz zwei meiner damit ausgerüsteten  Modellschiffe
 fahren zu können. - Ein Zufallskauf einer wohl einzigartigen Steuerung, das
 Graupner die Variophon-Reihe nur mit 27mHz angeboten hat.

 Ebenfalls ist mein Umbau meines defekten Variophon 4K Senders durch den
 EInbau eines MultipleX 2020 Senders eine Seltenheit. Der Umbau wird in der
 dafür eingerichteten Seite genau beschrieben. - Leider schaffte ich es nicht,
 den Sender richgtig zu programmieren, um ihn im Graupner Amateur einsetzen
 zu können. Es fehlte mir die Höhenrudertrimmung und Kollegen, die program-
 mieren hätten können. DAher wird die Anlage nur in Schiffsmodellen verwendet.

Variophon 8 Kanal Sender
nur 27,12 Mhz


Variophon S 8 Kanal-Sender
mit Wechselquarzen

Variophon 8 Kanal-Sender 40,68mHz


Variophon ( Lanal-Sender mit
MPX-Proportionalsender

 

 Die Lernphasen mit meinen Graupner Variophon-/Varioton-Anlagen

 Erstkontakt - Ein defekter Variophon 4K Sender

 Bevor ich noch ein Gedanke am Zustandekommen einer Sammlung von alten RC-Sendeanlagen
 entstand, kam ich bei einem Tauschhandel mit Kollegen zu einem defekten Variophon 4K Sender.
 Immer wieder spekulierte ich damit, einmal eine funktionierende Tipp-Steuerung mit 8 Kanälen zu-
 sammen zu bekommen.

 Meine erste Graupner Variophon S Fernsteuerungsanlage

 2007: Im Internet stieß ich auf ein Angebot einer 8K Tipp Fernsteuerung, die aus der Nähe stammte
 und persönlich übernommen werden konnte.
 Mein erster 8K-Sender und Empfänger hatte bereits Wechselquarze, wurde offenbar ehemals viel
 verwendet und funktioniert auch heute noch einwandfrei. Schließlich konnte/wollte endlich erproben,
 wie man früher mit solchen Tipp-Anlagen fliegen konnte. Und Modellpiloten, die mit den Steuerungen
 früher flogen waren kaum anzutreffen oder konnten sich an wichtige Details nicht mehr erinnern.

 Ich baute deshalb einen Graupner AMATEUR, in dem ich die Empfangsanlage, bestehend aus einem
 Superhet-Empfänger und 3 Schaltstufen (Seite, Höhe und Gas als Fleißaufgabe) samt zugehöriger
 Stromversorgung eingebaut habe. Zwei Bellamatic Rudermaschinen mit Rücklaufreglern und eine
 Servoautomatic für das Gas, ermöglichten die Steuerung. Damit gelang sogar ein stressiger aber
 bruchfreier  Erstflug. (Nie wieder so fliegen, war das Ergebnis!)  Das Gesamtgewicht der Empfangs-
 anlage betrug 653g!
 Anmerkung: Die Standardausrüstung im Amateur bestand ehemals nur aus einem leichten kleinen
 Pendel-Audion Empfänger (hatte ich damals noch nicht) und  zwei Schaltstufen für Höhen- und Seiten-
 ruder (Gewichtseinsparung). Bei mir war allerdings der große Superhet S Empfänger und eine zu-
 sätrzliche Servoautomatic Rudermaschine eingebaut.

 Allgemeines zu den Rudermaschinen

 Es gibt zahlreiche Graupner Rudermaschinen für viele Spezialaufgaben. Hauptsächlich wurden die
 Bellamatic Rudermaschinen verwendet, die eine Neutralisierung durch Federkraft hatten, die jedoch
 eine langsame Rücklaufgeschwindigkeit aufweisen. Um den Rücklauf zu beschleunigen gibt es Rückl-
 laufregler.
 Erklärung Rücklaufregler: Durch diesen Regler wird der in der Schaltstufe installierte Kurzschluss
 des Servomotors, der den Rücklauf des Bellamatic-Servos stark verlangsamt, regulierbar aufgeho-
 ben und das Servo kehrt nach dem Vollausschlag je nach Einstellung, rascher wieder in die Neutral-
 lage zurück.

 Die viel verwendeten ServoAutomatic Rudermaschinen sind nicht selbst neutralisierende Ruderma-
 schinen, die nicht von selbst in die Mittelstellung zurücklaufen, sondern jeder angesteuerten Stellung
 stehen bleiben. Dazu gibt es einen Umpolschalter-Satz.
 Daneben gibt es noch Standard Rudermaschinen wie die Trimmomatic, die Variomatic, die Unimatic,
 und den Fahrtregler, und die mit mehr als der graupnerschen Servo-Standardspannung von 2,4V ar-
 beitende Duomatic (6V) und die spezielle Kinematic (4,5V)

 Mein erster und zweiter Zehnkanal-Variophon S Sender

 2009 kaufte ich einen wie neu aussehenden Variophon S 10K Sender. Soweit ich mich erinnere,
 hatte er damals noch funktioniert, nur die Kanäle 9 und 10 streikten. Spätere Versuche den Sender
 zu verwenden scheiterten. Der Versuch den Sender zu reparieren scheiterte, da mein Elektroniker die
 Reparatur nicht durchgführen wollte, da das zu viel Aufwand wäre. Der Sender kam zwar getetstet aber
 als defekt bescheinigt, wieder in meine Sammlung zurück.

 2025 gelang mir ein sehr günstiger Ankauf eines weiteren 10 Kanal Senders (10 Nr 2), der auch funk-
 tioniert. Das bestehende Problem ist die Funktion oder Nachbeschaffunsmöglichkeit einer Empfänger
 Schaltstufe 9-10 (hellbraun).  Die derzeitige Schaltstufe erlaubt den Betrieb einer Einkanal Ruderma-
 schine Unimatic, mit Taste-Kanal 10.
 

  Die weitere Entwicklung und Verwendung meiner Tipp-Anlagen

 Motiviert durch die Verwendung einer seltenen und reparierten 27,12mHz Telecont Tipp-Anlage im
 Schiff Liberty entschied ich mich, meine 8K Variophon-/Varioton Anlage in meinem Torpedoboot ein-
 zubauen. Mein  obiger erster 8K-Sender funktioniert, wurde im Flugmodell Amateur erprobt und wird
 jetzt im Schiffsmodell DACHS  (= mein Zobel ) erfolgreich wieder verwendet. Später folgte die Verwen-
 dung einer überprüften Variophon 8K-Steuerung, die mit 40,68mHz arbeitet. Diese Anlage ist net von
 Graupner angeboten worden und musste fachkudig umgebaut worden sein. Mein Elektroniker stattete
 den Sender und Pendler Empfänger mit einer neuen HF-Platine mit modernen Bauteilen aus. Diese
 Anlage wird in meinem Graupnetr Schiff MS HELGOLAND verwendet.
 Das würde den gleichzeitigen Betrieb meiner beiden Graupner Oldtimer DACHS (27mHz) und der
 HELGOLAND (40mHz) ermöglichen. Ob das jemals zustandekommen wird ist heute unklar.


 Ein Variophon S 8K Sender wird Ersatz-Sender

 2024 konnte ich von einem Freund aus dem Schiffe Forum als Ersatz für den nicht funktionierenden
 Variophon 10K Sender, einen sehr gut erhaltenen und funktionierenden Variophon S 8K Sender (Nr 2)
 kaufen. Dadurch habe ich einen auch herzeigbaren schönen Reserve-Sender dazubekommen.
 Dazu gibt es bereits eine intakte Reserve Empfangsanlage bestehend aus einem Superhet Empfän-
 ger und 4 Schaltstufen, sowie diverse Graupner Standardservos.

 Variophon 8K Sender und Pendler-Empfänger mit neu aufgebauten HF-Teilen
 
 Nochmals 2024: Nachdem die alten Steuerungen unter dem Problem des Ausfalls der Transistoren
 leiden, hat mir unvermutet mein Elektroniker einen Variophon  27,12 mHz-Sender (Nr 3) mit einer
 neuen HF-Stufe mit modernen Bauteilen und ebenso drei Pendler-Empfänger mit neuen Platinen und
 Bauteilen zum Kauf angeboten. Diese Anlage, ein sehr günstiges Angebot, sichert meinen Nachfahren,
 dass diese Anlage auch nach meinem Abgang noch viele Jahre funktionieren wird. Diese Steuerung
 kann von mir später in einem Modellschiff oder einem alten Hangsegelflugmodell verwendet werden.

 Variophon 8K - Anlage mit 40,68mHz Sendefrequenz - ein Unikat

 Einem zufällig gefundenen Angebot eines 8K Variophon Senders (Nr 4) mit vier Schaltstufen und
 einem Pendler Empfänger, einer Bellamatic, einem Rücklaufregler (!), dem Schalterkabel und einem
 (defekten) DEAC-Blaustrumpf-Akku, konnte ich nicht widerstehen und kaufte diese Anlage.
 Die Erprobung verlief vorerst erfolglos. Interessant war, dass sich am Pendler Empfänger ein Kleber
 mit 40,68mHz befand. Der Sender hat eine andere Antenne mit Verstärkerspule und ein vom Vorbe-
 sitzer eingebautes Spannungsanzeigegerät.
 Der Sender schien tot zu sein, da an der Antenne keine Abstrahlung feststellbar war. Ein Blick ins
 Innere ergab später, dass dort ein Senderquarz 40,68mHz eingebaut ist. Die Antenne dürfte daher
 von  einem  40mHz Bellaphon Sender stammen. Später wurde nochmals ein Funktionstest mit gelade-
 ner Senderbatterie durchgeführt, wobei der Sender mit der Frequenz 40,68mHz arbeitete. Es blieb ab-
 zuwarten, ob mein Elektrroniksezialist Sender und Pendler wieder betriebsfähig machen will / kann.
 Tatsächlich kam es zu einer Reparatur und die spezielle und bestimmt seltene Anlage funktioniert per-
 fekt und kann verwendet werden.
 Nachforschungen ergaben, dass es bei Graupner diese 40mHz-Anlage nicht zu kaufen gab. Vielleicht
 war das ein Versuchsgerät, oder hat ein Insider sich den Sender und Empfänger so zurechtgemacht.
 
 Für meine Variophon Anlagen kann ich nur Begeisterung aussprechen, denn die funktionieren nach 
 60 Jahren (meist) immer noch einwandfrei.


 Beschreibung vom Einbau eines MPX Proportionalsenders ins Variophon 4K-Sendergehäuse

 Da mein erster und einziger Versuch den Graupner AMATEUR mit der 8K-Variophon Steuerung zu
 fliegen nicht wirklich stressfrei war, entstand die Idee, einen vorhandenen defekten 4K-Variophon
 Sender auf Proportionalsteuerung umzubauen. Mit der modernisierten Sendertechnik würde ich mich
 wieder getrauen mit dem Amateur zu fliegen.

 Wegen des sehr schmalen und kleinen Variophon Sendergehäuses war der Einbau von Knüppel-
 aggregaten die Gretchenfrage. Letztlich erwiesen sich nur die Knüppel von Multiplex plus die Sender-
 technik mit Wechsel-HF-Modul als geeignet. Wegen der komplizierten Programmierung (schaffe es
 nicht) kann der umgebaute Sender noch nicht im Modellflugzeug verwendet werden, denn die Höhen-
 rudertrimmung funktioniert nicht.
 EIne detaillierte Beschreibung des Umbaues ist unter Variphon Proportional einzusehen.

 Die MPX-Programmierung der diversen Einstellungen der gebrauchten Sendetechnik trotz Badie-
 nungsanleitung nicht leicht und es gibt noch ein Manko, da die Querudertrimmung, hier die Trimmung
 des wichtigen Höhenruders, nicht funktioniert. - Alles eine Folge nach der Umprogrammierung des
 Gaskanals audf den rechten Knüppel.
 Ich vermied weitere Programmierversuche und beließ die erreichte Einstellung, wodurch die Verwen-
 dung im Flugmodell hinfällig wurde.

 Bei einem Test der Steuerung im Modellschiff Graupner Commodore funktionierte der Sender ein-
 wandfrei und die Reichweite war auch in Ordnung. Anstelle des früher eingebauten 35Mhz-Moduls
 wurde für die Steuerung von Schiffen ein 40Mhz-HF-Modul verwendet.


Variophon S 8 Kanal -Sender Nr 1 die 8K-Elektronik der Sendeteil 
Variophon S 8 K Sende G,r Nr 2    Varioton-Stromversorgung-Servos Superhet Empfänger, Schaltstufen und Rücklaufregler auf der Schaltstufe
Variophon 8 K Sender H, 27,12, Nr 3 mit neuer HF und Si-Transistoren Variophon 8 K,Senderumbau 40,68,  Nr 4  
Bellamatic Rudermaschine selbstneutralisierend Bellamaic-Umbau nicht neiutralisierend
                                     Funktionsvideo
ServoAuto-MaticII nicht neutralisierend ServoAutomatic mit Umpolsatz
 meine Trim-O-Matic, nicht neutraliserend Fahrtregler, nicht neutraliserend Variomatic 2,4V, neutralisierend Kinematic Rudermaschine für Auto- und Schiffsmodelle           Funktionsvideo
Unimatic, nicht selbstneutralisierend Unimatic-8polig Duomatic, selbstneutralisierend, 6V Variophon Proportional Umbau