Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   Variophon 2      (Graupner)                                     
 
 Um dem großen Sender der Baureihe Variophon S einen Handsender bei-
 seite zu stellen, wurde von Graupner der handliche Sender Variophon 2 auf
 den Markt gebracht. Durch seine handliche Form eignete er sich für einfache
 Modelle, die mit zwei Steuerfunktionen betrieben werden können.
 Vor  vielen Jahren bekam ich eine neue Variophon 2 in die Hände, hatte
 damals aber keine Verwendung dafür und gab sie weg. 
 2025 konnte ich eine funktionierende Anlage kaufen und werde versuchen
 sie in einem Segelboot oder in einem alten Schiffsmodell zu verwenden.

Variophon 2  4K Tipp-Fernsteuerung

 
 Der Sender Variophon 2 kann zwei Rudermaschinen ansteuern. Die Kanäle 1 und 2, die mit dem
 Steuerknüppel für zB. Seitenruder betätigt werden und zwei Taster an der Vorderseite, die für die
 Kanäle 3 und 4 für zB Höhenrudersteuerung vorgesehen sind, ermöglichen einfachere Modelle zu
 steuern. Beide Funktionen gleichzeitig zu steuern (wie bei den großen Sendern) ist hier aber nicht
 möglich.
 Der Sender und der Pendler Empfänger snd klein und leicht und wurden daher gerne beim Hang-
 flug eingesezt. Im Schiffsmodell kann zB. Kanal 1-2 für das Ruder, die Taster vom Kanal 3-4, für die
 Servoautomatic-Umpolrudermaschine verwendet werden.

 Die 27 mHz AM Sendefrequenz wird ausschließlich  mit einem fix eingelöteten  27,12Mhz-Quarz sta-
 bilisiert. Als Empfangsanlage werden die kleinen und leichten Pendelaudion Empfänger, die Schalt-
 stufen 1-2 und 3-4 und Graupner Rudermaschinen verwendet. Der Superhet S Empfänger kann auch
 verwendet werden, jedoch nur mit einem Empfängerquarz 26,600mHz (rote Lasche, Best.Nr 3527).

 Der Sender wird mit zwei 6V DEAC 225mAh Akkus (bis 5 Std. Steuerzeit) oder mit zwei vierzelligen
 Batteriepacks für 1,5V AA Batterien (bis 20 Std. Steuerzeit) mit Strom versorgt. Etwas umständlich
 empfinde ich das Laden der beiden Akkus, deren Ladedauer je mindestens 14 Std zu 33mAh bedarf.
 Aber nächtens fliegt man ohnedies nicht.
 Die Verwendung von Batteriepacks üblicher Bauform gelingt nicht, da die Abstände der Kronen-
 kontakte micht mit denen der Graupner-Kontakte zusammenpassen. Allenfalls könnten moderne zB.
 vierzellige Eneloop AA-Pakete anstelle der Blaustrumpf-Akkus in dei Akkuboxen eingesetzt werden.
 Zur Stromversorgung der Empfänger diente ein 6V 150mAh Akku und für die Rudermaschinen ein
 2,4V 500mAh DEAC-Akku, die in Baugröße auch heute noch bei VARTA als NiMh erhältlich sind.
 Für heutige Anwendungen kann man natürlich auch auf modernere Stromquellen mit heute möglicher
 kürzerer Ladedauer ausweichen.

 Als Freund alter Dinge, die in meiner Jugend für mich unerreichbar waren, könnte ich heute die Steue-
 rung für ein einfaches Segelflugmodell oder zB. für ein kleines Segelschiff verwenden. Dafür reichten
 Sendeleistung (gleich wie bei den anderen Variophon Sendern) und die Steuerelemente am Sender
 allemal aus.

die 2025 gekaufte Anlage     Akkuboxen mt 6V HiMh 330mAh-Akkus
Variophon 2  4Kanal * DEAC 6V 225mAh Akkuboxen  Akkuboxen mit 6V NiCd-Akkus oder mit  8 Trockenbatterieen 1,5V AA
Pendelaudion-Empfänger mit Schaltstufen Schema der Stromversorgung einer Empfangsanlage   Bellamatic Rudermaschine selbstneutralisierend  ServoAutomatic II nicht neutralisierend
Variomatic Rudermaschine Unimatic, nicht selbstneutralisierend Duomatic, selbstneutralisierend, 6V  Kinematic Rudermaschine für Auto- und Schiff, 4,5V              Funktionsvideo