Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   Telecont Sender S1, S2 und Empfänger E1 (Robbe) - Funktion, Erfahrungen, Einzelteile
   Telecont S1/E1 3K bis S2/E2 9K
(Robbe) - Reparaturen, Servos
   Telecont S2/9K 
-  Einbau und Betrieb im Schiffsmodell
 

 Für Wissende sei vorweg angemerkt:  Mangels Kennern an meiner Seite
 wurden von mir laienhaft nachfolgende Aufzeichungen zum Themenkreis
 Telecont Fernsteuerung angefertigt, die veranschaulichen sollen, wie ehe-
 mals Tipp-Fernsteuerungen funktioniert haben und mit welchen Ruderma-
 schinen, welche Steuermöglichkeiten bestanden. Mir ist auch klar, dass vor
 Telecont schon andere Hersteller gute Fernsteuerungen noch älterer Bauart
 am Markt hatten.
 Alles hier aufgeschriebene stammt aus eigenen praktischen und oft unge-
 schickten Erfahrungen bei den Aufbereitungsversuchen von drei Telecont
 Anlagen. Damit sollen die Basisinformationen zum Betrieb einer Telecont-
 Steuerung gegeben werden.

 
Für Eilige vorweggenommen eine Aufzählung der zu reparierenden Anlagen,
 die nachfolgend im Detail beschrieben werden: 
 
2 x 27mHz Sender 9K Telecont S2, 2 x Empfänger 3K Grundstufe E1,
 1 x 6K Empfänger Ausbaustufe E2 für 9K Empfänger (E1 + E2),
 1 x 2K Empfänger Ausbaustufe E3 für 5K Empfänger (E1 + E3),
 Ich kann damit also eine 9K und eine 5K Anlage betreiben.
 1 x 40mHz Sender 3K Telecont S1, dazu 1 x Empfänger E1 (verkauft)

 
Mit enorm viel Glück und durch Zufall fand sich ein Techniker, der meine
 Telecont Steuerungen repariert hat, wie man im Einzelnen ausführlich
 via Klick auf eine der obigen Titelzeilen, nachlesen kann.
 Nach seinen Aussagen "starben" alle Anlagen den Transistoren-Tod 
 infolge Kristallbildung und auch durch unprofessionelle Eingriffe. Ob
 es heute möglich ist, eine noch im Originalzustand befindliche und voll
 funktionstaugliche Steuerung zu finden, ist daher eher unwahrscheinlich.
 Der optisch gute Eindruck ist dabei leider nicht maßgeblich.

 Telecont Historie:

 Die Telecont Steuerungen konnten offenbar nicht die erwarteten Verkaufs-
 zahlen erreichen. Das ist vielleicht eine Folge der Vertriebsorganisation,
 aber auch von der Größe der Empfänger und der eher geringen Auswahl
 bei den Rudermaschinen zuzuordnen.
 Das Konkurrenzprodukt Graupner Variophon / Varioton konnte in jeder
 Hinsicht mehr anbieten. Heute ist die Verfügbarkeit von Robbe-Telecont-
 Anlagen oder Rudermaschinen sehr gering. Graupner Rudermaschinen
 sind bei Telecont problemlos (mit Zwischenkabel) verwendbar und kön-
 nen den Mangel locker ausfüllen. Trotz den gelungenen Reparaturen an
 meinen Anlagen sorge ich mich, ob deren Funktion weiterhin bestehen
 bleibt. Die Anwendug im Schiffsmodell ist sicher, im Flugmodell würde
 ich sie wegen der Sorge um die notwendige Reichweite nicht einsetzen.
 
 Hersteller der Telecont Fernsteuerung war Fa. Reichert-Elektronik und
 Robbe hatte sie im Vertrieb - aber das liegt lange zurück. Wie ich erfahren
 habe, stellte Reichert (München) Geigerzähler her und ist der Sender im
 ehemals verwendeten Zähler-Lederetui untergebracht worden. Wie man
 liest, ist das Geschäft mit Telecont Steuerungen kein Gewinn geworden
 was Reichert nicht zugute kam.
 Wegen der kleinen Serie ist die Seltenheit der Steuerung für mich nicht
 mehr verwunderlich. Daher gibt es kaum Informationen zur Telecont Fern-
 steuerung, weshalb ich begonnen habe, ein meine Erfahrungen darüber
 niederzuschreiben.
 
 Über Telecont Steuerungen und ihre wesentlichen Bestandteile:

 Ehemalige Erfolgsmeldung: Mit einer Telecont S2 9K, ist der Deutsche
 Fritz Bosch, 1963 Vize-Weltmeister in RC-1 geworden (Weltmeister wurde
 Phil Kraft, USA). - Bosch's Erfolg wird damit verknüpft, dass die "dreifach
 simultane Steuerung" von Telecont den Erfolg ermöglichte.
 Der Pilot konnte drei Funktionen gleichzeitig steuern, wie das beim Kunst-
 flug notwendig und heute üblich ist.

 
Telecont Steuerungen gab es mit 27,12 und 40,68 mHz
 
Die Typenbezeichnungen  bei Telecont Sendern lauten: S1 mit 3 Kanälen,
 S2 mit 9 Kanälen und S3 mit 5 Kanälen.
 Bei den Empfängern gibt es die Empfänger 3K Grundstufe  E1, weiters die
 6 Kanal  Ausbaustufe E2 (ermöglicht 9K) und eine 2 Kanal  Ausbaustufe E3
 (ermöglicht 5K). Es gab auch einen kleinen Empfänger E4 (mit 2K), von dem
 nur eine Rudermaschine betrieben werden konnte, der aber eine echte Rari-
 tät sein dürfte.
 Die einzelnen Empfänger Ausbaustufen werden mit je 20 Kontakstiften auf
 der 3K-Empfänger Grundstufe aufgesteckt. - Fertig!
 Die von Robbe angebotenen Rudermaschinen sind rar. Meine Modelle sind
 groß und kompliziert und lockten mich nicht, sie zu verwenden.

 Insgesamt sehe ich meine Telecont Anlage als Version für Bastler, die vieles
 ermöglicht, aber dazu "grobe" Mittel verwendet. Die Graupner Anlagen sehe
 ich nachden inzwischen gewonnenen Erfahrungen dagegen als "Rolls&Royce"
 der Tipp-Steuerungen.
 

 Die Vorgeschichte zum Thema "Meine Telecont Modellfernsteuerung":

 Mein Modellbaulereben hat mit einer kurzen Zugehörigkeit zu einer Freiflieger-
 gruppe begonnen. Einmal kam der Chef der Gruppe mit der neuen Telecont
 Fernsteuerung in den Bauraum und alle waren hin und weg; natürlich auch ich. 
 Damals lernte ich die Telecont Fernsteuerung kennen, sah aber nie eine in
 Verwendung, was mich natürlich immer interessiert hätte. Seit damals träumte
 ich davon, irgendwann eine solche Fernsteuerung zu besitzen. Doch es kam
 nie dazu, denn in den Jahren kurz nach 1960 war eine Fernsteuerung in Öster-
 reich, noch dazu  für einen Schüler, nicht finanzierbar.
 Und heutzutage wollte ich es wissen und erproben, wie hat damals der Um-
 gang und das Steuern mit einer Telecont Fernsteuerung funktioniert hat.
 Meine Erfahrungen schrieb ich nieder, um sie den Enkeln oder anderen Inter-
 essenten weitergeben zu können. Es ist möglich, dass ich einiges nicht er-
 wähnt oder falsch zugeordnet habe. Bin für Fachinformationen dankbar.

 Die lange Suche nach einer Telecont-Steuerung begann

 Seit jeher suche ich OMU- und Telecont Steuerungen für meine Sammlung.
 Erst 2019, mit 70 Jahren, gelang mir der Kauf eines S2 27mHz-9K-Senders,
 wie ich ihn vor 60 Jahren erstmals gesehen hatte. Er war ein Einzelstück und
 ohne Empfänger und Rudermaschinen. Wo sind all diese Sachen geblieben?
 2023 konnte ein Set einer 40mHz S1 / E1-3K-Telecont Fernsteuerung erstan-
 den werden, welches entgegen der Angabe, leider nicht problemlos funktio-
 nierte. Die Reichweite der Steuerung endete nämlich in 30cm Entfernung. 
 Aber der nette Verkäufer stellte eine Besserung in Aussicht, die auch gelang!

 Dann überschlugen sich die Ereignisse und plötzlich gab es Angebote von
 Telecont Teilen im Internet zu finden. Noch in den Tagen vor Weihnachten 23
 gab es ein Konvolut aus leicht angerosteten Elektromotoren mit einem Tele-
 cont Empfänger, einer Bellamatic und Kinematic. Nachdem 40ziger Telecont-
 Anlagen rar sind nahm ich an, der Empänger wäre ein 27mHz Stück.Plötzlich
 sah ich mit dem Kauf des Konvoluts eine Chance, meinen 9K-Sender verwen-
 den zu können.
 Doch so einfach gestaltete sich die Sache leider nicht, da mein 27mHz
 Sender beim späteren Test ebenfalls unter minderer Sendeleistung litt. Er
 wurde daher wie das 40ziger Set zur Reparatur zum empfohlenen Elektronik-
 fachmann geschickt.

 Noch vor der Klärung, ob meine ersten Telecont Elemente reparabel wären,
 fand sich im Jänner 24 ein kpl. Telecont- Set, bestehend aus Sender S2 mit 
 9 Kanälen und einem Empfänger E2 für 9 K-Verwendung. Ob es funktioniert,
 war nicht  angegeben und abzuschätzen, doch ging ich davon aus, dass es
 auch hier an Reichweite krankt und Nacharbeit erforderlich sein würde.Viel-
 leicht könnten Teile davon für die anderen Reparatuen verwendet werden?

 Bald wurde jedoch geklärt, dass der Empfänger im gekauften 40mHz Set 
 einer mit 27mHz ist, mein vermeintlicher Konvolut-27mHz Empfänger, jedoch
 einer mit 40 mHz ist.  Somit konnten bei der Reparatur die richtigen Empfän-
 ger den jeweiligen Sendern zugeordnet werden. Jedoch hatte mein Konvolut-
 Empfänger einst im Wasser gelegen und war die Reparaturmöglichkeit un-
 sicher. Zuletzt gelang sie dem  geschickten Elektronikfachmann aber doch.

 Beim letzgekauften Set aus 2024 gibt es neben HF-Teil Mängeln zusätzliche
 Schwierigkeiten mit den Tonkreisen in der 6K Empfänger Erweiterungsstufe,
 wie ich schmerzlich erfahren musste. Deren  Reparaturmöglichkeit ist aber
 mit großem Aufwand so weit gelungen, dass fünf der sechs Funktionen akti-
 viert werden konnten. (Ein 4K-Knüppel für 2 Servos, ein 2K-Knüppel für ein
 Servo und 2 der drei Tastkanäle für je ein Servo funktionieren)
 Inzwischen erhielt ich die reparierten Fernsteuerungen zurück und bin über-
 glücklich.
 Mitte 2024 fand sich eine 2K Ausbaustufe, die mir nun für meinen zweiten
 Telecont 9K Sender den Betrieb eines 5K Empfänger mit 3 Steuerfunktionen
 ermögflicht. (Ein 4K-Knüppel für 2 Servosl und ein Taster für ein Servo funkt-
 onieren einwandfrei)   -  Begriff Servo = Rudermaschine.

 Zum Thema Rudermaschinen war festzustellen, dass die von Robbe dafür
 gebauten für mich nicht besonders überzeugend waren und die erst später
 an die Qualität von Graupner Rudermaschinen herankamen. Der Vorteil bei
 Telecont war von Beginn an, dass alle geeigneten Fabrikate von Ruderma-
 schinen verwendet werden konnten, so lange sie die selbe Versorgungs-
 spannung haben.
 Meine ersten alten Robbe- und EKZ-Rudermaschinen laufen etwas langsamer
 als zB. eine Bellamatic von Graupner, sind schwächer und haben geringere
 Steuerwege. - Für's Erste konnte ich mir daher gut vorstellen, dass ich mit der
 Telecont Steuerung gut zurechtkommen könnte.

 
 Wie letztendlich meine Telecont-Reparaturen im Einzelnen verlaufen sind und
 wie eine derartige Steuerung funktioniert, wird gesondert beschrieben.

 Nachfolgende Berichte nach dem ersten Bilderblock gliedern sich in:

 .) Einzelteile einer Telecont Fernsteuerung
 .) Einführung in die Telecont Welt - Was beim Kauf zu beachten wäre
 .) Rudermaschinen und deren Steuermöglichkeiten

 Details über notwenige Reparaturen, Servos etc. siehe die zweite Seite.








Telecont S2 - 9K-Fernsteuerung,
27,12mHz
Funktionsvideo
 





Telecont S1 - 3K-Fernsteuerung, 40.68mHz
Funktionsvideo





Telecont 9K-Sender S2, Betätigung







Telecont 9K-Empfänger E1 mit E2







Telecont Rudermaschine R1
Funktionsvideo






Einkanal Rudermaschine EKV Rekord







Zweikanal Ruderma
schine EKV ZR6






Graupner Kinematic







Röbbe Navimat MFS







Robbe Rotator, Umpolschalkter







 Überblick über die Einzelteile einer Telecont Fernsteuerung
Telecont 3K Sender (~1960)
 Funktionsvideo
Telecont 9K-Sendefr  das Innenleben des 9K-Senders
(mit provisorischem Ersatzakku)
Telecont 5k-Sender* 
3K-Empfänger E1 02 = 27mHz 
(Empfänger Grundstufe)
Ansichten im Ankufszustand,
 6K Ausbaustufe
9-Kanal-Empfänger mit Programmkarten  Zweikanal Empfänger E4*
Betriebsanleitung 9K Ausschnitt  Datenblatt 9K-Empfänger 5 K Empfänger (E1 + E3) unten 3K Empfänger, oben Ausbaustufe 
Robbe Navimat-MN Rudermaschine , 6V Einlanal  Rudermaschine EKV Rekord, 6V   Robbe Rotator Umpolrudermaschine, 6V Betriebsanleitung Rotator
Zweikanal Graupnere Duomatic, 6V Zweikanal Rudermaschine EKV ZR6, 6V Graupner Kinematic 4,5V für Auto und Schiff        Funktionsvideo Zweikanal Graupner Bellamatic 2,4V
Zweikanal Robbe Rudermaschine ,6V   Sender und E-Akku werden geladen (Sender 40std !) Betriebsanleitung Lader L1
 
 
Einführung in meine Telecont-Welt:   Was ich beim Kauf von drei Steuerungen gelernt habe

 Mit inzwischen gesammelten Erfahrungen beim Kauf und Betrieb einer Telecont Fernsteuerung aus den
 1960ziger Jahren, lässt sich sagen, dass in großem Umfang die alten Senderu nd Empfänger, gleichgültig
 ob 27mHz oder 40mHz, wegen deren schadhafter Leistungstransistoren nicht mehr für den Betrieb eines
 Modells geeignet sind. Es mangelt vor allem an Reichweite, die sich meist auf max. 50cm erstreckt.
 Das ist in der Regel keine Folge schlechter Behandlung oder Verwendung des Senders, sondern von
 der Kristallbildung in den Transistortypen aus den 60ziger Jahren, ohne Bezug auf die Einschaltdauer.
 Auch nachgekaufte, neue Transistoren dieser Typen unterliegen während der Lagerung diesem Prozess!

 Zur Senkung der Reparaturkostenbei meinen 27mHz-Anlagen wurde die reparierte 40mHz-Steuerung a
 den  Verkäufer "zurück verkauft", er übernahm die Reparaturkosten.
 
 Die Fehlerquote bei den Empfängern erscheint weniger problematisch, doch besteht dort das Problem,
 dass man deren Betriebsfrequenz äußerlich kaum erkennen kann, da es zwischen  27mHz- und 40mHz
 Empfängern optisch keinen Unterschied gibt. Allfällige Nummerierungen auf den Typenschildern sind
 meist unleserlich.

 Beim Kauf von Einzelstücken eines Senders, besonders eines Empfängers ist unbedingt zu beachten,
 welche Frequenz er hat. Im geöffneten Sendegehäuse sieht man am großen alten Quarz die Frequenz-
 angabe. Bei den Telecont Empfängern sieht man das jedoch nicht., da die Empfänger keinen Quarz
 haben, da sie Pendelaudion-Empfänger sind. - Dabei ist tückisch, dass sowohl der 27mHz- alsauch
 der 40mHz Empfänger, vom Sender mit der jeweils anderen Sendefrequenz im engen Nahbereich
 funktioniert. Kann man ein komplettes Set kaufen, verringert sich die Fehlerquelle falscher Empfänger-
 verwendung deutlich.
 
 Während man leider (offenbar generell) bei den Sendern mit schadhaften HF-Stufen rechnen muss,
 könnten die von meinem Elektroniker neu gebauten HF-Stufen jedoch mit modernen Bauteilen auf
 einem neuen  aufgebauten HF-Print saniert werden.
 Die Empfänger können im Normalfall und nach trockener Lagerung, durch Abstimmarbeiten mit dem
 Sender abgeglichen und verwendbar gemacht werden. Empfänger Reparaturen sind infolge der ge-
 klebten Bauteile (Rüttelschutz) aufwändig und die Beschaffung mancher alter Bauteile ist schwierig.

 Eine Neuabstimmung Sender mit Empfänger ist durch einen Fachmann mit den dafür notwendigen
 Gerätschaften (Oszillograph) kein Problem. Allerdings sind diese Experten sehr selten, was die Ver-
 wendbarkeit der ohnedies seltenen Telecont-Anlagen in diesen Tagen, erheblich einschränkt.

 Die technikbezogenen Aussagen entstammen nicht aus meinen Fingern, sondern wurden nach Infos
 von meinem Elektronikexperten, der meine Gerätschaften wieder zum Leben erweckte, zusammenge-
 schrieben. Ich vermute daher, dass wegen der sehr geringen Reparaturchancen, die Telecont Anlagen
 kaum im Internet zu finden sind / waren, bis meine Beiträge im Internet auftauchten. Da das Reservoir
 davon gering zu sein scheint, ist der Angebots-Hype schon wieder vorbei.

 Die anghekauften Rudermaschinen in meinem Besitz funktionieren zwar, sind aber eher heikel einzu-
 stufen. Speziell die ehemals verwendeten Rutschkupplungen sowie die vielen Schleifer und Steuer-
 scheiben sind nicht  mit heutiger Servoqualität vergleichbar. - Rudermaschinen der Varioton Serie
 sind besser geeignet.
 Bei meinen gesammelten und z.T. verwendeten Graupner Variophon-Anlagen scheint die Transistor-
 Ausfallquote wesentlich niedriger zu liegen. Dort dürfte das Transistor-Problem eher in den Schalt-
 stufen stecken, die bei Telecont im großen Empfänger untergebracht sind.

 In meiner zweiten Telecont-Seite  beschreibe ich, wie es zu den bisherigen Feststellungen und Erfahrungen
 gekommen ist.


  Rudermaschinen und Steuermöglichkeiten für Telecont Fernsteuerungen
         
 Funktion der Rudermaschinen und ihre Verwendungsmöglichkeiten

 Robbe hat beim Telecont Empfangssystem die Verwendung von Fremdfabrikat-Rudernaschinen
 vorgesehen und den Modellbauern Möglichkeiten für eigene Anwendungen offen gelassen. Im
 Gegensatz dazu können bei den Graupner Anlagen fast nur Graupner Rudermaschinen verwendet
 werden. 
 Die Stromversorgung eines Telecont Empfängers benötigt auch zwei Akkus. EInen für die 6V Emp-
 fängerversorgung und die zweite 6V Versorgung für die 6V Robbe Servos. Bei Telecont wurde
 durch die getrennte Stromversorgung ermöglicht, dass andere Rudermaschionen mit anderer
 Betriebsspannung (zB. Graupner mit 2,4V) verwedet werden, jedoch müssen alle Rudermaschinen
 mit der gleichen Spannung arbeiten.
 Alle Tipp-Rudermaschinen von Graupner oder anderen Herstellern, zB. EKV, Robbe usw.,können
 daher verwendet werden, was beim Graupner System nicht vorgesehn ist. Das hat den Vorteil, die
 gegenüber den Telecont-Servos meist moderner gebauten und leistungsfähigen Graupner Ruder-
 maschinen wie Bellamatic, Servoautomatic, Trimmomatic, Unimatic, Fahrtregler, etc.verwenden
 zu können.

 Einkanal-Rudermaschinen

 Wie im Funktionsvideo sichtbar, wird die Einkanal-Rudermaschine EKV Rekord mit einer
 Taste, das ist EIN KANAL, betätigt. Man kann nur nachfolgende fixe Steuerfolgen steuern:
 z.B.: Tasten = Rechtsausschlag, Taste auslassen = neutral, nächstes Tasten = Linksausschlag,
 Taste auslassen = neutral usw. - Es ist also nicht möglich, zB. zweimal links zu steuern. Solange
 die Taste gedrückt wird, bleibt der Endausschlag erhalten.
 
 Darüber hinaus gibt es spezielle Einkanal-Rudermaschinen von Telecont oder wie auch die
 Graupner UNIMATIC Rudermaschine, die mit ihrem elektrischem Antrieb eine selbsstätige Neutral-
 stellung ermöglicht. Mit speziellen Steuerscheiben können mit unterschiedlich langen Tastungen,
 auch andere Ruderbetätigungen erfolgen.
 Die Graupner KINEMATIC Einkanal-Rudermaschine kann zB. neben der Ruderbetätigung mit
 gewünscht langen Ausschlägen, zusätzlich mit kurzen Tastimpulsen eine einfache Elektromotor-
 Umpolung Vorwärts - Aus - Rückwärts - AUS usw. ausführen.
 Entstehende kleine Ruderausschläge, die fallen im Normalfall beim Betrieb eines Schiffes kaum
 auf, bzw. muss man damit leben.

 Zweikanal-Rudermaschinen

 Zweikanal-Rudermaschinen wie EKV ZR6 oder Graupner Bellamatic, brauchen ZWEI KANÄLE
 zum Steuern, also einen Knüppel mit zwei Richtungen. So lange man den Knüppel in die Endstelle
 einer Richtung bewegt, so lange führt die Rudermaschine diesen Ausschlag aus. Dabei wird meist
 eine Rutschkupplung wirksam. Ist der Knüppel  wieder in der Neutralstellung, läuft der Servoarm
 mit Federkraft oder elektromotorisch angetrieben, in die Mittelstellung zurück.
 Tatstet man nur ganz kurz, schlägt die Rudermaschine weniger weit aus, wodurch man geringere
 Ruderausschläge erreichen kann. Doch das bedarf großer Fingerfertigkeit. (Dafür müsste ich
 noch sehr viel trainieren.)
 
 Bei Graupner gibt es viele Zweikanal-Rudermaschinen, wie die selbst neutralisiernde Bellamatic
 (Ruderfunktionsvideo) und die starke Duomatic mit großem Ruderweg etc. Es gibt Rudermaschi-
 nen, welche die angesteuerte Position halten, also nicht neutralisieren, also nicht in die Mittelstel-
 lung zurücklaufen, wie die Servoautomatic, Variomatic,Trimmomatic und der Fahrtregler. Speziell
 diese Servos erweitern aber die Steuerungsmöglichkeiten erheblich.

 Zusatzgeräte

 Um mit einer Telecont-Anlage die Fahrgeschwindigkeit eines Schiffsmodells steuern zu können,
 bedarf es eines mechanischen Reglers und eines Umpolschalters für den Fartrichtungswechsel.
 Tamiya, Graupner usw. bieten einen einfachen Auto-Fahrtregler mit Umpolung an, der in jeder
 Fahrtrichtung zB. drei Geschwindigkeiten oder eine stufenlose Regelung erlauben. Für ein
 Schiffsmodell hat das früher mal auch genügt. Allerdings scheitern die meisten alten Robbe Ruder-
 maschinen an zu geringer Stellkraft und zu geringem Stellweg.

 Zur Betätigung des Fahrtreglers zur Geschwindigkeitsregelung, wird eine nicht neutralisierende
 Zweikanal Rudermaschine benötigt, die aus jeder Position in jede Richtung tastbar ist. Dafür
 eignet sich der Zwei-Kanal-Steuereknüppel. - In der Praxis ergibt sich eine kleine Temperatur-
 entwicklung des mechanischen Reglers im Rumpf, denn die zur Senkung der Antriebsspannung
 verwendeten Widerstände werden heiß!
 Graupner hatte einen elektronischen Fahrtregler (mit 10 oder 20 Ohm Widerstand) mit stufenloser
 Verstellbarkeit, der eine kompakte Einheit ist. (aber schwierig erhältlich)

 Youtube-Link zur Zusammenstellung meiner Alt-Rudermaschinen über ihre Funktionsabläufe:
 Vintage Rudermaschinen in Funktion
 
 Zur Vervollständigung meiner Sammlung und zur Veranschaulichung, wie früher Modellbauer
 selbst Rudermaschinen bauten, konnten einige Beispiele angekauft werden. Man sieht, es musste
 ehemals für spezielle Anwendungen wie zB. eine riesige Segelwinde und eine massive Umpol-
 maschine intensiv mit Feinmechanik gebaut werden, um wie gewünsht steuern zu können.

       
Einlanal  Rudermaschine EKV Rekord Unimatic Unimatik Steuerscheibe  Graupner Kinematic Rudermaschine für Auto- und Schiff         Funktionsvideo
Zweikanal Rudermaschine EKV ZR6 Graupner Bellamatic Graupner ServoAutomatic Graupner Duomatic
Graupner Trimmomatic Servoautomatic mit Umpolschaltern Graupner Fahrregler Graupner Telematic
Robbe Navimat-MN Robbe Rotator-Fahrtrichtungsumschalter Betriebsanleitung Rotator gute Mechanik mit Metall
 Telecont Einkanal Rudermaschine R1 BA Telecont R1           Funktionsvideo mit Standard Steuerscheibe  Betriebsanleitung Telecont R1
Zweikanal Rudermaschine R2* Zweikanal Rudermaschine R1* Zweikanal Rudermaschine R3* Telecont-2K-Empfänger E4
EKV- Zweikanal Rudermaschine  Getriebeansicht  Verriegelungsmechanik 
fremder Eigenbau Segelwinde fremder Eigenbau Umpolmaschine Zechmann Opto Regler                Video Telecont Ruderbetätigung          Video