|
Manchmal fügen sich die Dinge so
günstig, dass lang ersehnte, besser gesagt gestrichene Ideen,
doch Wirk- lichkeit werden. So ging es mir betreffend
die Beschaffung der legendären Yamada-Motoren. Eigentlich
jen- seits der finaziellen und vernünftigen
Möglichkeiten gelegen konnte ich drei Stück entgegen nehmen, für
die ich eine überschaubare bauliche Gegenleistung
erbringen konnte. Da ich heutzutage über genügend Zeit, aber
weniger Geld verfüge, konnte ich dieses Angebot nicht
ausschlagen. Die Motore sind gebraucht und sind, nach einem
YS-Werksservice (Klamecker) längere Zeit nicht mehr im Einsatz
gewesen. Der Vorbesitzer stieg auf Benziner um.
Ich möchte später die Motore verwenden und zwar den
140 FZ - 23.3ccm und 3,5 PS Leistung - in mein noch
zu bauendes Modell einer Hawker "Typhoon".
Der Motor wird die Typhoon ordentlich bewegen können.
Den
160 DZ - 26,3ccm,etwa 3,8PS Leistung - werde ich später einmal in einer P51-Mustang einbauen. Nach
Anfrage
beim österr. Yamadaspetialisten Klamecker, kommen als
Vierblattprops in Frage: 14 - 14,4 X 12. Als Dreiblattprops könnten 15 x 13 passen. In jedem Fall muss angepasst
werden und die Drehzahl von 7500 U/Min darf nicht unterschritten
werden. Schade dass ich im Modellbau-Onlinehandel
solche Propgrößen nicht gefunden habe. Experimentieren und
Drehzahl und Zug messen, wird also künftig notwendig sein.
Für alle Motore ist Methanolsprit mit 20, besser 30%
Nitromethananteil erforderlich. Die Verwendung von Resonanzrohren
ist nur für den Wettbewerbsbetrieb bei F3A erforderlich, wo sie
zusätzliche Leistung bringen.
|
140
FZ limited |
 |
 |
 |
 |
Yamada 140 FZ Limited * |
|
|
mit Schwingungsdämpfer und Krümmer |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Typenbezeichnung |
Rückschlagventil, Düsennadel |
Schramme am Krümmer |
Schramme an Kühlrippe |
 |
 |
|
|
Motor, zubehörteile und BA in Schachtel |
|
|
|
160
DZ |
 |
 |
 |
 |
Yamada 160 DZ (mit Krst.einspritzung) + |
|
|
|
|
|