Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
  Kontakt
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   HP - 21 VT Flat Twin  (MNr 06)  -  Viertakter im Eigenbau  (Geschenk für lieben Freund)
 
 
 Jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen und baue noch einen großen
 2 x 3,5 ccm-HP-Flat-Twin, den ich  in einem Modell einbauen und verwenden
 möchte. Grundsätzlich ist die Arbeit gleich wie beim VT 21 Twin 1, doch sind die
 Dimensionen der Pleuellager usw. etwas großzügiger und daher dauerhafter di-
 mensioniert.

 Gegenüber MNr 04 wurden die KW-Pleuellager auf Pleuel-Schafttdicke abgefräst
 und der Kurbelzapfen daher um 1,5 mm verlängert. Vom Tellerrad mussten daher
 ca. 2mm abgedreht werden. Die Vergaser werden mit den originalen Ansaug-
 krümmern verbaut. An den Vergasern selbst wurde die Treibstoffregelung abge-
 baut und wird der Motor künftig mit nur einer Düsennadel geregelt.


Video Testlauf HP 21 VT spezial FT


 Als weitere Besonderheit ist der Umbau der Lagerung an einem Zylinderkopf zu erwähnen. Da die Stahl-
 gleitscheiben bereits sehr  abgenützt waren, wird ein Umbau auf die Lagerung wie bei den Motoren mit dem
 Zusatz "Spezial" (schwarzer Zylinderdeckel)  durchgeführt. Die Ersatzteile dazu kommen aus Amerika (Fa.
 MECOA), wo die Motoren und Ersatzteile noch heute angeboten werden.

 Die Laufleistung des Motors ist ob der Gebrauchtheit der Motoren akzeptabel. Immerhin drehte der Motor mit
 dem Einlaufsprit und einer Graupner 10x6  maximal 8600 U/Min. Allerdings passten die Glühkerzen nicht und
 die Einregulierung konnte daher nur grob vorgenommen werden.

 Gespült und gereinigt kam der Motor ins Schächtelchen. Vielleicht wird's mal etwas mit dem Einbau in einem
 Modell?

 Mehr Details zur Herstellung eines Flat Twin siehe: Baubericht HP Flat Twin

 
Man braucht zwei gleiche Motore sie werden zerlegt und ermöglichen den Umbau. (Pleuelteilung neu)
vor dem Zusammenbau, Pleuel breiter
als bei den Motoren bisher
    fast fertig, doch eine Lagerung am Zylinderkopf muss noch umgebaut werden (in Vers. "Spezial")
nach dem Umbau     fertig und probegelaufen.