|
|
|
|
|
Für meine / unsere Modellschiffe habe ich
mehrere preisgünstige Fernsteue- rungsanlagen
angeschafft, damit es möglich ist, dass gleichzeitig
vier Schiffe betrieben werden können. Um den
Enkeln das Steuern mit einer Proportional- steuerung
rasch nehebringen zu können, sind die bisherigen relativ
einfachen Exmitter EX6 und EX 7-Anlagen ideal.
Bei der EX 7 können sechs Modelle ge- speichert
werden. Das ändert aber nichts daran, dass nicht jedes
unserer Mo- delle gefahren werden kann, wenn es
in einem Sender abgespéichert ist. Es können
also drei Torpedoboote nicht gleichzeitiug gefahren
werden.
Nachdem weitere Modelle,
speziell der Zerstörer Surcouf, dazu gekommen sind,
wurden noch zwei weitere kostengünstigere und technisch
noch bessere
Steue- rungen dazugekauft. Eine Modster XC6 für
den Surcouf und die fs-i6X für künf- tige
Verwendungen mit Telemetrie und 10 Kanälen. Zur
Nutzung der Telemetrie gbt es einige Sensoren. Vor allem
die Spannungs- anzeige und die
Temperaturanzeige ist für mich interessant. Die Anwendung
eines Vario-Höhen-Sensors, eines Geschwindigkeitssensors
mit GPS
dürfte etwas schwieriger sein, doch muss
ich das später erst studieren. Für die
Anlagen gibt es 6 Kanal -und 10 Kanal Empfänger.
Neuerdings gibt es auch 4-Kanal Empfänger im
Miniformat. Sie haben jedoch nur max. 400m Reichweite
umnd genügen für Auto- und Schiffmodelle. Ideal ist, dass die
Modster-Steuerung, eine Sonderanfertigung für
Schweighofer, mit der Flysky identisch ist und
diverses sehr preiswertes Zubehör bei beiden Steuerungen
funktioniert. Noch dazu ermöglichen diese Anlagen
diverse Teleme- triefunktionen. Und das zu
einem äußerst günstigen Preis.
Ein Blick in
die Internetforen zeigt, dass die Anlage trotz niedrigem
Preis große Reichweite aufweist und gute
Qualittätsnoten beschrieben erhält.
|

flysky fs-i6x. 10 Kanal

Modster XC6
Bedienunghsanleitung |
Die Anlagen werden üblich in Mode 2 ausgeliefert und mussten
auf Mode 1 (Gas rechts) umgebaut
werden. Dazu ist in der Bediensungsanleitung der Modster-Anlage,
die technisch vollig ident mit der Flysky
FS.i6X ist und in der
die genaue Vorgangsweise in deutscher Sprache
beschrieben ist. (Bei den Flysky-Anlagen ist alles in Chinesisch
und Englisch zu lesen.)
Für
den Umbau müssen dazu beide Knüppelaggregate ausgebaut
und jedes
um 180 Grad gedreht auf der jeweils anderen Seite wieder
eingebaut werden. Daraus folgt, dass die Kanalbeschriftungen
auf den Empfängern nicht mehr stimmen. Und
so sind die Kanäle derzei aufgeteilt: Kanal
3 - Gas, Kanal 1 - Querruder, Kanal 2 - Höhe, Kanal 4 -
Seite, Kanal 5 - Drehknopf VRB, Kanal 6 - SWC
(Alle Schalter und Drehknöpfe können frei zugewiesen
werden.)
Beide Sender wurden mit
NiMh-Akkus (2200 bzw. 2300mAh) bestückt. Um die Akkus
aufladen zu können, wurde in jedem Sender
Ladebuchsen eingebaut, die mit dem Ladekabel für EX
-Sender ge- laden werden können. - In der
Praxis zeigt sich, dass die
Umrüstung auf Akkus nicht erforderlich ist, wenn
der Sender nicht täglich in Betrieb ist.
Telemetrie
bei Flysky/Modster Unglaublich
einfach funktionieren die sehr niedrigpreisigen Sensoren
für die Telemetrie der Flysky / Modster Fernsteuerungen.
Für die Erprobung der Telemetrie kaufte ich einen
Spannungssensor, den man um etwa 9.-€ bekam
und steckte ihn am vorgesehenen Ánschluss am
Empfänger im Zerstörer Surcouf an. Das Sensorkabel
mit zwei Steckern wurde polaritätsgerecht an einem
Balancer Stecker eines Akkus angesteckt
- fertig.
Danach musste
im Sender unter RXsetup der Sensor angewählt, ausgewählt
und gespeichert (3Sek lang Cancel drücken)
werden. Er wird danach als ExtV2 im Display angezeigt. Man
kann an jeden bereits angesteckten Sensor einen weiteren
Sensor anstecken und ich werde ver- suchen, zusätzlich
einen Temperatursensor an einem der Fahrmotore
anzubringen, damit ich sehen kann, wie hoch die
Akkuspannung und wie hoch die Temperatur des Motors
ist. Damit kann man die Situation abschätzen, wie
lange man noch fahren kann bzw. ob die Motore über- hitzen.
Die Anwendung eines Vario-Höhen-Sensors, eines Geschwindigkeitssensors
mit GPS
dürfte etwas schwieriger sein, doch muss
ich das später erst studieren. Neuerdings
gibt es auch 4-Kanal Empfänger im Miniformat. Sie haben
jedoch nur max. 400m Reich- weite.
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Bedienübersicht |
Flysky-fs-i6x |
die auf Mode 1 umgebaute Elektronil |
Modewechsel siehe
Bedienunghsanleitung |
 |
 |
 |
|
Modster xc6 |
die Sender haben 2 Antennen |
der 4-Kamnal Empfänger |
|
|
|
|