Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   SPERBER  -  A2-Modell  -  Kleiner UHU  -  Passat  -  Spinne  -  Weihe  -  Fouga-Sylphe  -  Airfish
 

 
 Der Sperber (Fa. Sperl)

 Ich glaube so hieß dieses Modell, war mein erster großer Freiflug Segler.  Na an
 Fernsteuerung war damals nicht zu denken. In mühevoller Arbeit wurden die Span-
 ten und Rippen aus Sperrholz ausgesägt..., so wie das in den Jahren nach 1960
 eben üblich war. Die Bespannung mit Japanpapier. Spannlack und  Versiegelung
 stellten damals an mich noch große Herausforderungen dar. Ohne viel Anleitung
 durch Erfahrene war das nicht so einfach. 

 Die fliegerischen Reize des Modells waren mir zu gering, nämlich ohne jemand
 zum  Hochziehen des Modells zu haben, war der Handstart eben nur wenig reizvoll.
 Es gibt nur wenige Bilder von dem Modell und die sind aus einem Super-8-Film
 entnommen. Von dem Film gibt es auch ein Video.
 



Sperber (Sperl)

 
 Andere Modelle der Anfangszeit: A2, Kleiner UHU, Passat, Spinne, Weihe, Fouga-Sylphe, Airfish

 Noch vor dem Sperber baute ich als erstes Freiflugmodell einen Segler der Freiflugklasse A2. Ein Bausatz
 mit Tragflächen mit Jedelsky-Profil. Mit diesem Modell lernte ich in einer Modellbaugruppe das Bearbeiten
 von Holz, das Kleben usw.

 Diesem Modell folgte ein Kleiner UHU, der immerhin etliche Handstarts hinter sich brachte. Danach kam
 der Passat von Graupner, den ich glaube ich gut gebaut habe, ihn aber durch die  Lackierung mit Auto-Nitro-
 farben unbrauchbar gemacht habe. Er flog zwar, aber nicht weltbewegend. Irgendwann in der Mittelschule
 kam ich zu einem Traummodell mit großer Spannweite, der Spinne. Das Modell ließ ich in der Halle unserer
 Autowerkstatt gelegentlich fliegen, jedenfalls nie im Freien. Dann wurde eine Weihe von Graupner in Arbeit
 genommen, doch ist mir nicht mehr bekannt, ob ich damit auch zum Fliegen gekommen bin. Das erste ange-
 triebene Segelflugmodell war die Fouga-Sylphe. Hier diente ein JETEX-Düsenantrieb als kurzzeitige Auf-
 stiegshilfe. Ich kann mich jedoch nicht erinnern, dass meine Mühen, damit einmal auf größere Höhe zu kom-
 men, von Erfolg gekrönt waren.

 Mein erstes Segelflugmodell mit Fernsteuerung war der Cumulus 2800 von Graupner. Mangels Kenntnissen
 waren dessen schöne Flüge gezählt; erst viel päter aktivierte ich das Modell wieder. Mein erstes Segelflug-
 modell mit dem ich annähernd fliegen konnte, war der Airfish. Allerdings störte mich bald die Wirkung des
 profilierten Höhenruders, welches bei wechselnden Winden ständig eine Trimmkorrektur verlangte. Nach
 wenigen Flügen folgte ihm das für mich damals beste Segelflugmodell, der Föhn. Mehr darüber siehe in Seite:
 Der Föhn von Modellbau Czepa.

 Alle meine Freiflugmodelle hatten nie einen Seilhochstart gehabt, da ich alleine war und mir niemang dabei
 hätte helfen können. Die nachstehenden Fotos stammen nicht von meinen Modellen, da damals keine Fotos
 gemacht wurden.  Über den Verbleib der Modelle ist mir nichts mehr bekannt.

 

       
                    A 2 
die ersten Handstarts zum Einfliegen   A2-Modell leider bisher kein Bild verfügbar der Kleine UHU (GR)
Passat (GR) Spinne (nicht von mir gebaut) Weihe (GR) Fouga-Sylphe mit Jetex-Düsenantrieb (GR)
     
der Airfish, der erste Fernsteuersegler