Manchmal werden Motore wegen
kleiner Schäden ad acta gelegt, verkauft, oder sie landen
gar am Schrott- haufen. Wie die Praxis zeigt, liegt
an einem Viertakter oft ein Schaden, der meist von kleiner und selbst repa- rabler Art
ist, vor. Um zu wissen, was
denn schadhaft ist, wie man den Schaden erkennen kann und später die
Reparatur druchführen muss,
sollen nachfolgende Seiten Aufschluss und Anleitung
für die wesentlichen Servicearbeiten geben. Durch sinngemäße Anwendung der
OS-Anleitungen können auch Motore ähnlicher Bauart aus China repariert werden:
Leitfaden Viertaktmotore
Vor
dem Zerlegen des Motors unbedingt beachten: - Sollten die
Anweisungen nicht sofort ausreichend
verständlich sein, den Motor nicht zerlegen, sondern
besser einem einem erfahrenen Klubmitglied oder dem
Servicedienst zur Reparatur zu übergeben. - Grundsätzlich ist es bei jedem Motor, Insbesondere aber bei
Motoren mit etwa 30 Jahren Alter und aufwärts (oder mit Seltenheitswert)
wichtig zu klären wo
Erstatzeile zu bekommen sind. Manchmal ist ein leicht beschädigter
Bauteil noch besser als überhaupt kein Ersatzteil.
Nachstehend die wichtigsten Punkte beim Umgang mit den
Motoren:
|
Anmerkung:
Der Unterschied zwischen Boxer FT240 und FT 300 liegt im
Bohrungsdurchmesser. FT 240: 30,4mm, FT 300:
33,6mm, Hub in beiden Fällen: 27,5mm (gleiche
Kurbelwelle)
Mehr Details über den
Betrieb, das Service und die Reparatur von
OS-Viertaktmotoren und ähnlichen Produkten (dt):
"4T-Leitfaden
|