Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   Hörnlein  (BRD)
 

 
 Die Firma Hörnlein ist ehemals auch als Taifun Motorenhersteller für Graupner
 jedem älteren Modellflieger ein Begriff. Die Motore sind vom Einbaumaß riesig,
 vom Gewicht her aber zählen sie eher zu den  leichteren Motoren, die zu ihrer

 Zeit auch als sehr leistungsstark galten und sehr teuer waren.  Leider sind meine
 restaurierten Motore von den Vorbesitzern nicht allzu pfleglich behandelt worden,
 die  Qualität und Leistungsfähigkeit der Motoren dürfte aber zum Glück nicht sehr
 darunter gelitten haben. Für heutige Masstäbe gelten diese Hörnlein-Motore eher
 schon als Unikum.

 
 Neben einem Profi 40 und einem Profi 61 konnte ich auch einen Profi 76 ( RC-S - 12,65) ergattern. Den Profi
 40* tauschte ich mittlerweile gegen einen anderen Motor und den Profi 61 hatte ich auch in Verwendung. We-
 gen des enormen Lärms des Motors mit dem damals üblichen Originalschalldämpfer, wurde er gegen ein an-
 deres Produkt getauscht und ruht jetzt eingeölt in seiner Schachtel.

 Der Motor Profi 76 faszinierte mich, hat er doch eine besondere Vorgeschichte, die man aus seinem fast
 neuwertigen Zustand rückschliessen konnte.  Was war offenbar geschehen? - Bei diesem Motor dürfte irgend-
 wann der Kurbelzapfen locker geworden sein und der Motor mit einiger Geräuschentwicklung stehen geblieben
 sein. Bei der nachfolgenden Reparatur wurde vermutlich festgestellt, dass sich der Kurbelzapfen in der Kurbel-
 wange gelockert hat. Der Zapfen wurde wieder hineingedrückt und der Motor wieder zusammen gebaut,
 jedoch dabei ein gravierender Fehler gemacht. Bei der demnach sehr unfachmännischen Reparatur wurde der
 Kolben um 180 Grad falsch herum eingebaut. Endergebnis der Aktion, der Kolbenring verhakte sich bereits
 nach wenigen Takten im  Auspuffschlitz, brach und mit ihm auch noch ein Stückchen des Kolbenbodens.

 Wiederbelebung des Motors, Variante 1

 So, nun gilt es für die Wiederbelebung des Motors, Variante1 eine Lösung zu finden. Einen neuen Kolben mit
 Ring, oder gar eine Laufgarnitur zu ergattern, was eine Lebensaufgabe wird. Aber zufällig habe ich für
 meine Hype-Motoren einige Erstatzteile gekauft, darunter auch eine ABC-Laufgarnituren für den 11 ccm
 Hype-Motor.
 Ein Vergleich der Laufgarnituren des Hörnlein mit der des Hype zeigte idente Steuerzeiten und die Laufbüch-
 se passt genau in den Rippen-Aluzylinder des Hörnlein hinein. Allerdings ist sie um 5,5mm kürzer, da kann
 man aber die neue Büchse in den Zylinder einarbeiten und den Zylinder kürzen. Ein neuer Zylinderkopf ist
 notwendig der umgearbeitet werden muss, sodass er auf dem nun tiefer liegenden Laufbüchsenbund aufliegt
 und abdichtet. Der Hype-Lochkreis und die Anzahl der Kopfschrauben ist zum Glück auch ident mit dem
 Hörnlein, sodass der Umbau auf eine ABC-Garnitur sinnvoll und machbar wird.
 Noch ein Problem besteht, nämlich der Kolbenboden des Hype-Kolbens ist um 1,5mm niedriger als der beim
 Hörnlein Motor. Hier ist noch Nachdenkarbeit gefordert und muss das mit dem Zylinderkopf ausgeglichen
 werden. Der Kolbenbolzendurchmesser ist ebenfalls ident mit dem Originalmotor. Einzig der Kolbendurchmes-
 ser ist um 0,5mm kleiner. Interessant ist auch, dass der Hub der beiden Motoren auch gleich groß ist, sodass
 die Verdichtung mit der oben bereits angesprochenen Umarbeitung eines Hype 69 Zylinderkopfes erfolgen
 muss. Bei der Kurbelwelle musste der Mangel mit dem lockeren Kurbelzapfen behoben werden. Zu dem
 Zweck wurde ein HSS-Bohrer verwendet, der 0,2mm mehr Durchmesser hat als der originale Zapfen. Es
 musste nun die Kurbelwange mit einer Reibahle vorsichtig von 6mm auf  6,2 mm aufgerieben werden. Mit der
 Gewalt eines mittleren Schraubstockes konnte der Kurbelzapfen eingepresst werden.

 Wiederbelebung des Motors, Variante 2
 

 Nachdem Variante 1 ein Fehlschlag war, blieb die Spekulation, einmal einen zweiten RC-S bei ebay preis-
 günstig zu ergsteigern und aus den zwei Motoren einen gebrauchsfähigen zu machen. Zwei Jahre dauerte es,
 bis die Ersteigerung Erfolg hatte. Nun habe ich einen Zweitmotor, der schon sämtliche Maltrationen eines
 Motorenlebens überstanden haben dürfte. Jedenfalls ist dieser Motor echt "gebraucht" worden. Das sieht
 man an allen Ecken und Enden. Dennoch, der Kolben und die Kolbenring waren OK. Das Pleuel hingegen
 hatte am Kurbelzapfen sichtbar Luft; der Motor muss ja beim Lauf schrecklich genagelt haben. Um das zu
 umgehen wurde er mit reichlich Rizinusöl betrieben, wie man an den Ablagerungen sehen konnte.
 Jedenfalls war die Zerlegung des Motors auch eine Qual, denn alles war zuvor extrem angezogen und mög-
 licher Weise eingedichtet worden. Nur Hitze und brachiale Gewalt (Wasserpumpenzange mit den zugehöri-
 gen Zahnabdrücken am Zylinder) ermöglichten die Demontage des Zylinders, obwohl die vergaserseitig
 angeordnete Sicherungs-Wurmschraube (Imbus!) von mir zuvor entfernt worden ist. Das Auspressen der
 gebrauchten Laufbüchse (Ansatz deutlich sicht- und spürbar) war auch ein Kapitel für sich und klappte nur
 nach mehrfachem Nachwärmen des Aluzylinders.
 Schließlich kam nach der Reinigung das böse Erwachen, denn der Umbau auf die Hype 91-Laufgarnitur
 bedingte ja eine Umarbeitung des Aluzylinders Nr. 1 und desssen Zylinderkopfes; - also die Teile waren nicht
 mehr verwendbar. Daher musste der maltretierte Aluzylindes des Motors Nr 2 so überdreht werden, dass die
 Bissspuren der Gedorezange verschwunden waren. Die Laufbüchse Motor Nr 1 wurde eingebaut und der
 Kolben des Motors Nr 2. Nach leichtem Hohnen der Laufbüchse sollte sich der Kolbenring wieder einlaufen
 und dichten, denn die Büchse war offenbar noch ziemlich ungebraucht. Pleuel und Kurbelwelle wurden vom
 Motor Nr 1 weiterverwendet. Schließlich konnte der Motor komplettiert werden und sieht wieder brauchbar
 aus. Schade dass die Schwärze des Zylinderkopfes schon unter der vorangehenden Verwendung des Motors
 gelitten hat und nicht mehr so schön aussieht. Das tut jedoch allfälligen guten Laufeigenschaften des Motors
 keinen Abbruch. Obwohl ich ansonsten jeden zerlegten Motor am Prüfstand laufen lasse, verzichte ich dies-
 mal darauf, denn den Einsatz dieses Motors habe ich nicht mehr vorgesehen. Er ist nurmehr ein Sammlerstück.

 

Hörnlein Profi - 40 (leider ohne Originalvergaser) * Hörnlein Profi - 61 Hörnlein Profi 76 Hörnlein Profi 76 (in Vorbereitung Umbau)
     
Hörnlein Profi 76-Nr 2 (Teilemotor)