Mit den Frequenzen ist das so eine Sache. Wenn man
mitbekommt, wie oft es Wackler gibt, die man den eigenen Steuerbewegungen NICHT zuordnen kann, dann denkt man
schon einmal daran, auf eine andere Fre- quenz zu
wechseln. Nun vor mehr als 20 Jahren habe ich
vorübergehend eine nagelneue Multiplex 434 Mhz
Fernsteuerung mein eigen genannt. Dann stand plötzlich
ein Wettbewerb in Polen am Plan und da gab es wegen der
Frequenzen doch etliche Fragezeichen. Die 35 Mhz wurden
zwar "garantiert",.... aber ich mit den 434 ??? Na also stieg ich ganz schnell, wenige Tage vor der
Abreise zum Wettbewerb, auf eine Digicont PCM-Anlage um.
War auch kein Glücksgriff, da ich beim Erstflug in Polen
mit verkehrt laufenden Querrudern nicht zurecht kam und
das Modell beschädigte. War aber klar mein Fehler.
Doch heute wäre es für mich
schon fein, nochmals so eine Fernsteuerung zu bekommen,
die mit 434 Mhz arbeitet. Da gibt es mit den anderen
Modellfliegern wohl kaum ein Kanalproblem und die Anlage
ist trotz- dem ein topfitter Oldie. Die Frequenz ist frei,
also Torantriebe könnten stören, doch sollten sie eine
nur ge- ringe Ausgangsleistung haben, die nicht bis zu
einem Modell reichen können, bzw. vom Sendersignal
wegge- drückt werden.
Die Fernsteuerung Promars
Rex wurde in der Zeit ab 1978 bis etwa 1982 produziert.
Nachdem die 434-Anlage verkauft worden ist,
befindet sich noch die exakt gleich aussehende 35
Mhz-Anla- ge in meinem Besitz.Doch inzwischen
ist auch diese Anlage wieder nach Deutscheland zurück
verkauft worden.
|