Aus
gegebenem Anlass beginne ich diese
Erinnerungsseite anzulegen, da ich merke, dass
ich ohne fremde Hilfe nicht die Vorteile der modernen
Fernsteuer- sender ausnützen kann. Die Technik
lässt zwar auch unorthodoxe Programmie- rungen
zu, doch irgendwann schlägt sie zu und nichts
funktioniert mehr.
Mir fällt mit 70 die
neue Technik und der Umgang mit ihr oft schwer, deshalb
muss ich mir Sachen aufschreiben, damit ich
später bei Bedarf wieder nachlesen kann, wie
etwas zu handhaben ist. Zum Glück habe ich zwei
Freunde, den Peter und den Harry, die das alles
können und mir helfen. Besonders Harry ist sehr genau
und immer am neuesten Stand der Updates der FS-Anlagen
und bringt mich mit seinen gut gemeinten
Erklärungen und Hinweisen, dass es ohne Up- dates
nicht geht, zur verzweiflung. - Ich kann keine Updates
machen, da ich die dazu notwendigen Kabel und
Spezialstecker garnicht besitze. Und dass ich mit den
Updates, - hätte ich die Kabel -, auch nichts anfangen
könnte, weil meine PC- Kenntnisse sich auf nur
wenige Standard-Büroprogramme beschränken.
Da
es nun doch gelegentlich mit Harry's Hilfe doch zu
Updates bei Hott und Jeti kommt, wähne ich
mich am richtigen Weg. Wenn ich dann mit den schon viele
Jahre in Betrieb befindlichen Jeti-Empfängern
komme, dann steig sogar er aus, denn für die
gibt es in der Firmenseite keine Unterstützung
mehr. Das findet Harry schlecht, ich kann aber
damit leben. Das bedeutet, dass man nur
alte Empfänger mit alten Sensoren betreiben kann und
daher auf der Jeti-Profi-Box manche Funktionen nicht
sichtbar gemacht wer- den können.
In
den meisten Fällen in denen ich nicht weiterkomme,
handelt es sich um die Programmierung der
neumodischen Fernsteuersender. Schon die verfügbaren Betriebsanleitungen
aus früheren Jahren sind sehr umfangreich und für mich
mit vielen Fachausdrücken nicht immer
verständlich. Also probiere ich solange herum, bis
ich mein Ziel erreicht habe, oder ich lasse alles beim
Alten, was ja bisher für den Flugbetrieb
gereicht hat. Auf die vermeintliche Verbesserung muss
ich ver- zichten
|

MC 24 mit Jeti-Sendemodul,
umschaltbar 35Mhz/2,4Ghz

MC 24 Gold Edition mit Jetimodul
nur mit 2,4Ghz

MC 20 Hott mit Jeti-Profi-Box
|
WIe beginne ich ein
neues Modell anzulegen
Wichtig
ist, dass in den Grundeinstellungen neben den lapidaren Dingen der Modelltyp mit
der Anordnung des Leitwerks und den vorhandenen
Querrudern und Klappen, Motor usw. erfolgt. Das ermöglicht später,
auf die im Sender vorprogrammierten Mischer usw. zugreifen
zu können. Hier wird auch festgelegt, ob ein Hott- oder
ein Ext-Sendemodul verwendet wird.
Bei Ext.Sendern (Jeti-Profi-Box) muss die
EInstellung der PPM-Werte erfolgen, damit am Empfänger
mit zB. 8 Kanälen, auch am 8ten Kanal Signale
ankommen. Dazu ist die Einstellung PPM 16 erforderlich.
Von großer Bedeutung ist auch die Einstellung:
Motor <kein>, <hinten> oder <vorne>, die bei
Segelflugmodel- len die Verwendung des
Gasknüppels für Bremsklappen o.A. ausgewählt werden
muss. Durch besondere Zuordnung des
Drei-Stellungsschalters am Gasknüppel kann damit der
Motor in zwei Stufen laufen gelassen werden.
Die Einstellung des Mittelpunktes wird bei den
Gebereinstellungen (Offsetpunkt) vorgenommen.
Diese Einstellungen sind wichtig, dass im
Sender bereits vorprogrammierte Programme, Mischer,
etc., verwen- det werden können/sollen.
Verwendet man anstelle der <Flächenmischer> etwa <Freie
Mischer>, kann das zu Fehlfunktionen führen.
Ein wichtiger Punkt sind auch die
Gebereinstellungen in denen die Kanäle 5 bis 12
Schiebern oder Schaltern zugeordnet werden
können. Hier wird esd kompliziert. |