|
|
|
|
Die Entstehung meiner Sammlung von
Fernsteuerungsanlagen und deren Verwendung
In
dieser Seite sind im unteren Teil alle meine noch
betriebenen, die umgebautenh, verkauften und gesammelten Fernsteuerungen
aufgelistet. Man kann dort die jeweilige Seite der
gewünschten Steue- rung durch den rot
geschriebenen Link aufrufen.
Mein Zugang zum Modellflug mit
Fernsteuerung
Zum gesteuerten Modellfliegen benötigt man eine Fernsteuerung. -
Lange bevor ich Modellflugzeuge hatte, bastelte ich einen Röhrensender
und einen Pendel-Audion-Empfänger als
Bausätz. Alles mit Röhren aus Wehrmachtsbeständen.
Wenn ich nicht irre waren das Bausätze von OMU. Aber das hat
bei mir nie funkti- oniert, weshalb auch immer. Zum
Betrieb notwendig war eine 110V Anodenbatterie und 3 kleine Rulag-Blei- akkus
für die Röhrenheizung, aber in Summe gesehen gab es
leider
keinen Erfolg, irgend etwas habe ich vermutlich
falsch gemacht.
Der Anfang mit einem
Schiffsmodell
Erst mit von einem Ferialjob gesparten Geld, erfolgte der Kauf einer
großen OMU-Fernsteuerung
mit 8 Kanälen! Im Schiff (Hegi Orion) waren neben
denTonstufen- Empfänger die Rudermaschine Kinematic und
für die Fahrt eine Duomatic Rudermaschine in Verwendung. Der Empfänger war in heute akzeptabler
Miniausführung, der Röhren Sender eine
riesen Blechkiste mit Knüppelaggregat und vier Tasten. Die
Anlage funktionierte mit einer
110V /145V? Anodenbatterie und einem externen 6V Bleiakku.
Wehe es stieg
die Temperatur beim Betrieb, dann gab's einen langen Plastik
Schraubendreher den
man ins Ge- häuse stekken musste, um abzugleichen, bis der Sender
wieder funktionierte. Bei meinem langsamen Schiffsmodell funktionierte das, weil
Zeit genug dazu war. Bei einem Flugmodell kann ich mir das
bis heute nicht vorstellen. Von alten RC-Piloten hörte ich, dass
sie mit solchen Anlagen sogar Kunstflugwett bewerbe
flogen und einen Helfer dabei hatten, der die
Nachtrimmung während dem Flug durchführte. Ich staune noch heute
und habe Ehrfurcht vor den ehemaligen Piloten!
Beginn der
Modellfliegerei
Meine Auslandsarbeit bei Porsche Stuttgart gab mir nach Jahren die
Möglichkeit eine Fernsteuerung zu kaufen: Robbe T4,
8-Kanal, 27Mhz AM. Die funktionierte gut, doch waren
die Servos für meine man- gelnden Flugkünste zu wenig
widerstandsfähig. Eine Simprop-Sanwa-Anlage
mit bereits 6 Funktionen folgte kurz, ein Schritt weiter ins Kleinformat der Sender.
Dann folgte die erste für mich erschwingliche Markenanlage,
- eine damals übliche Simprop SSM war für mich unerschwinglich -, also
wurde eine Multiplex Professional
27Mhz FM gekauft. Hier konnte man schon im Sender innen Ruderwege
verkürzen und von außen umschalten und auch Drehrichtungen
im Sender umdrehen. Doch hatte der Empfänger von Beginn an einen großen Fehler. Als
Wiedergutmach- ung erhielt ich vom Servicedienst die Anlage auf 35 Mhz FM
umgebaut. Die Anlage habe ich auch heute noch, doch der Empfänger ist mir vor vielen Jahren mit einem Retro-Motorsegler
wegen meiner Unacht- samkeit beim Einschalten, entflogen.
Die nächste Anlage war eine Microprop Professional, bei
der man ebenfalls mit Schaltern Ruderwege verkürzen
und die Werte auf der Rückseite einstellen konnte. Leider
war nur ein Schalter für beide Knüp- pefunktionens gleichzeitig
zuständig. Man konnte auch Ruderwege verkürzen und die Servorichtung um- drehen. Mit dem Service durch Heinz Eckmann war man
bestens bedient und er baute auch Zusatzele- mente
ein, die später Serie wurden. Später gab's die Anlage
dann schon mit umsteckbaren Modellkas- setten, sodass man für jedes Modell eine
passende Kassette hatte und nicht immer herumdrehen musste. Auch
diese Anlage habe ich heute noch. Dazu gab's später auch
ein Programmiermodul, dass dem heutigen
Können der modernen Anlagen ähnelt aber natürlich damit nicht vergleichbar ist.
Wegen Auslandswettebwerben legte ich mir kurzzeitig eine
Multiplex 434 MHz Uhf-Anlage zu, doch hatte ich Sorge
für die Verwendung beim Wettebwerb, im damals noch
kommunistischen Polen, und nahm mir im Austausch
dafür die erste PCM-Anlage am Markt, die DIGICONT
(Meinberg).
Diese Anlage hatte sogar schon einen
Kreuzmischer; sie funktioniert heute noch. Als immer noch
ein "Microproper", folgte die Microprop PCM Anlage mit
Einschubkassetten zu der sich etwas später eine zweite
gesellte. Auch diese Steuerung(en) gibt es
noch in funktionsfähigem Zustand Mit
zunehmender Funktions- und Modellanzahl und
Mischfunktionen für zweimotoritgen Betrieb, kam mir die
erste JR MC 18 sehr gelegen und man konnte
damit schon ganz tolle Dinge programmieren. Es gibt sie heute
noch, sowie eine MC 20
meines Sohnes und die erste, gebarucht erstandene
JR MC 24,
meine Hauptanlage bis heute. Um einen Ausfall
der alten MC 24 ausgleichen zu können, beschaffte ich
mir eine MC 24 Gold Edition. Beide MC 24
erhielten ein 2,4 Ghz- Jeti-Sendermudul anchgerüstet. Wie schon
erwähnt, die Fernsteuertechnik bietet immer mehr, sodass man
diese Vorteile nicht missen möchte. Schon die erste
Serie der
JR MC18 Fernsteuerung wurde meine. Eilig wie ich es
hatte ergatterte ich eine der ersten Anlagen (Vorserie)
die nur 7 Modellspeicher hat. Damals war es genug, denn
ich hatte ja in vielen Modelleauch andere Anlagen eingebaut. Doch die Akkumisere bei den vielen
unterschiedlichen Anlagen führte dazu nur mehr mich auf
die MC 18 zu konzentrieren. Das ging einige Jahre gut
bis ich dem Modellflug vorübergehend wegen der
Porschefahrerei den Rücken kehrte.
2011 entschied ich mich ein Sonderangebot zu
nutzen, als die Graupner MX 12 HOTT 2,4 Ghz (Made in China)
angeboten wurde. Sie sollte als Umsgewöhnungsanlage zur
Bedienung der Trimmhebel dienen, für den bestellten Jeti-Sender, der mindestens eine
noch anspruchsvollere Technik
bieten wird. Doch wegen meiner schweren Krankheit und
wegen der für mich seltsamen Trimmungsbedienung
ent- schloss ich mich zu einem Kaufrücktritt. Anstelle des
Jeti-Senders baute ich in meine
MC 24 ein
Jeti- Sendemodul
ein und besorgte
ich mir später den erwähnten Graupner MC 24 Gold Edition
Sender, der ich ebenfalls ein Jeti Sendemodul verpasste
und der für alle Motorflugzeuge verwendet wird..
Den altersbedingt wohl voraussichtlich letzten
Sender, Graupner MC 20 Hott
2,4Ghz. kaufte ich gebraucht
2018, um die Hott-Produkte der Telemetrie auch
in Sprachausgabe verfügbar zu haben. Der Sender wurde
für die Erweiterung mit der Jeti-Profi-Box
ertüchtigt, um die vielen Jeti-Empfänger
weiterverwenden zu können. Für meinen Sohn
und für die Enkel wurden ebenfalls MC 20 Hott Sender
beschafft, damit draht- loser Lehrer-Schülerbetrieb möglich ist.
Seit 2021 habe ich mit der Reparatur und dem
Bau von Schiffsmodellen begonnen. Für die größeren
Schiffe wie Schlachtschiff SMS Radetzky,
Zerstörer Surcouf und Patrouillenboot Niederösterreich,
wurde je ein Flysky Sender FS-i6 mit
Telemetrie beschafft und in die Aufbewahrungs Vitrine dezugegeben.
Das Sammeln beginnt
- auch von gebrauchten Fernsteuerungen
Dann begann ich alte Fensteuerungen zu sammeln,
die ich in meiner Jugfend gerne gehabt hätte, wofür das Kleingeld
allerdings fehlte: Eine
defekte Variophon
4-Kanalanlage mit 27,12 Mhz und einen kleinen 4-Kanal Handsender dazu. Dann bekam ich günstig die langjährig problemlos genutzte
SIMPROP SSM 35Mhz
Anlage von A. Novotny. Auch sie funktioniert noch immer. Weiters erstand ich eine Graupner
Vario- prop-Prop-Mix-Expert-T14 Hubschrauber-Fernsteuerung mit massenhaft Verstellknöpfen und innen reich- lich Drahtbrücken für Programmierzwecke. Die hat
inzwischen ein Bekannter
übernommen.
Es entstand später bei mir der
patriotisch eingefärbte Wunsch, die mir
bekannte, ehemals in Wien produ- zierte Proportionalfernsteuerung
Viennaprop (Fa.
Schiebl) irgendwo
aufzutreiben. Und siehe da, nach zwei Jahren habe ich
nun je eine funktionsfähige 27 Mhz- und 40
Mhz-Anlage. Leider habe ich Jahre später durch
Falschpolung beim Experimentieren mit dem Empfänger
Schalterkabel, den 27 Mhz-Empfänger zerstört.
In diesem Sinn folgte auch die Beschaffung von
zwei WebraProp
Sendern in 27 und 35 FM Technik, die ihre Abstammung aus
dem Hause Microprop nicht verheimlichen
können.
Inzwischen wuchs ein Hintergedanke, mit
einer alten Variophon S Fernsteuerung und dem alten
Flugmodell, dem Amateur nachzuvollziehen,
wie man früher flog. Insbesonders die Tipp-Anlagen wirken
da auf mich nach- denklich ein. Vele Jahre
später wurde der
defekte Variophon 4K
Tipp-Sender auf
Proportionalsteuerungs- technik mit 35/40Mhz
MPX
2020-Technik umgebaut. Leider funktioniert der Sender nur ohne der wichtigen
Höhenrudertrimmung. Ein Programmierfehler liegt
vor, doch kann mir scheinbar niemand mehr bei deer
Programmierung helfen. Daher wird er
in Schiffsmodellen verwendet.
Aber es hat mich
auch die USA-Fernsteuerungstechnik interessiert, an erster Stelle die
von Phil KRAFT,
dem ehemaligen Kunstflugweltmeister
(1963, mit Kwick Fli).
Pro-Line, Heathkit kamen dazu, die aber mangels
Empfängern nicht betriebsbereit waren. Die Marken
Graupner-Grundig, Metz,Simprop, Multiplex,
Micro Prop, Robbe,
Webraprop, Digicont, Microcontrol, Start , usw.,
konnte nicht einfach
übersehen. Es folgte der Ankuf von vielen
anderen alten Fernsteuerungen wie es in den folgenden
Bildserien zu sehen ist. Einige Sender sind
umgebaut und verkauft worden.
Einzig der Platzmangel ist ein
Wermutstropfen, denn die Anlagen sind wohl verpackt,
ohne Akkus in den originalen oder in anderen
Behältnissen verpackt und in einer Ecke am Dachboden
gelagert. Das erschwert den raschzen Zugriff,
denn ich mag es, wenn es mir einfällt, dass ich die Anlage auf einen Handgriff
auch bei mir zu haben. Manchmal frage ich mich weshalb ich
sammle. Die Antwort ist einfach, weil es für mich
interessant ist zu sehen, wie sich die Technik
entwickelt hat. Und wenn die Dinger nach ihrer Aufarbeitung oder Renovierung
wieder sauber und fast neu aussehen und dann vielleicht
sogar noch
funktionieren, dann bin ich happy. Außerdem
hoffe ich, dass ich, so lange ich noch lebe, damit ich den
Enkeln die frühere Technik und Funk- tionsweise
der Modellfernsteuerungen zeigen , erklären und ihnen
die Anlagen möglichst funktionsfähig
überlassen kann. Neben den
nostalgischen Steuerungen sind auch die inzwischen noch
verwendeten und die modernen 2,4Ghz Anlagen sind
hier abgebildet und zu sehen.
Die mit * gekennzeichneten Anlagen sind nicht
mehr vorhanden. Um zu mehr Informationen über
Details der gezeigten Anlagen zu kommen,
bitte die
roten Links
aktiviren.
|
Die
verwendeten Fernsteuerungen bis zu den aktuellen |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
OMU
8-Kanal Tipp-Sender
(wie meine erste Fernsteuerung)* |
mit den Empfänger Kanalstufen |
eine damit betriebene Kinematic Rudermaschine |
auch im Einsatz, die
Duomatic Rudermaschine* |
 |
 |
 |
 |
Robbe Digital
Propo. T4 l(1969) 27 AM |
Sender innen |
die Printplatte |
der Empfänger mit 5-pol. Servokabeln |
 |
 |
 |
 |
Robbe Digital
T5 27 und 40 mHz AM |
die dazugehörigen IC-Servos |
Robbe Digital
TP4 35 Mhz AM |
Ersatzempfänger 4K Futaba 27Mhz AM |
 |
 |
 |
 |
Multiplex Professional 35 Mhz |
|
der Empfänger dazu |
Sanwa 6-Kanal* (verwendet nach T4) |
 |
 |
 |
|
Multiplex
Professional 434 FM (K164) |
|
Multiplex
434 FM Empfänger |
|
 |
 |
 |
|
Digicont PCM
(1981) |
|
der nicht zu
übersehende Empfänger in einem Mistral von Carrera |
|
 |
 |
 |
 |
MICROPROP Variomodul
prof. (14K) |
|
Microprop Empfänger |
Microprop
Servos (ältere Bauart) |
 |
 |
 |
 |
MICROPROP
PCM Professional (16 K) |
unterschiedliche Einschubkassetten |
PCM-Empfänger |
Microprop
Servo (letzte Serie) |
 |
 |
 |
 |
GRAUPNER/JR MC
18 |
GRAUPNER/JR MC
20 * |
GRAUPNER/JR MC
24 |
Nachrüstung MC
24 mit JETI 2,4 Ghz Modul
Umbauanleitung |
 |
 |
 |
 |
GRAUPNER/JR MC
24 Gold Edition, Umbau auf Jeti 2,4 Ghz - System |
die Sendertechnik |
GRAUPNER MX 12 Hott
2,4 Ghz* |
MC 19 |
 |
 |
 |
|
GRAUPNER MC 20 HOTT 2,4 Ghz mit Jeti Profi Box-Aufnahme |
|
Jeti Profi Box |
|
 |
 |
 |
 |
EXMITTER EX 6, 2,4Ghz * |
|
EXMITTER EX7
2,4Ghz* |
|
 |
 |
 |
 |
Flysky fs-i6x |
Modster xc6 |
Bedienungsübersicht |
Zebra 4, 35 Mhz |
 |
 |
 |
 |
Graupner
D8 SSM 40 |
die Sendertechnik |
Graupner 314 35
* |
mit Eigenbau Gasraste |
Noch einige verwendbare ältere Anlagen |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Varioprop T 14
Pro Mix Expert * |
die Elektronik
Funktionsvideo |
Modulempfänger |
diese
Empfangseinheit auch verwendbar |
 |
 |
 |
 |
Robbe promars
rex 434 Mhz * |
|
der mächtige
Empfänger* |
Robbe promars
rex 35 Mhz* |
 |
 |
 |
 |
Webraprop WP
4/6 35 FM (auch als 27 FM Anlage vorhanden) |
Steckbuchsen
für Empfänger und Netz |
der 6K
Empfänger mit Schalterkabel |
die Elektronik
(Akku nicht iin Originalform) |
 |
 |
 |
 |
Webra FMSi 5+2 |
die Elektronik mit div. Zusatzmodulen |
Webra FMSI 8K |
Standard FMSI-Empfänger |
 |
 |
 |
 |
Webra Space 8/16 |
Sendertechnik mit 2 Codermodulen! |
Programmkassetten |
die Webraservos |
 |
 |
 |
 |
SIMPROP
SSM |
SIMPROP
Empfänger (BJhr. 1979) |
SIMPROP SAM PCM 20 |
PCM-Empfänger |
 |
 |
 |
 |
Multiplex 3010 35Mhz |
3010-Technik |
Multiplex 2020
35Mhz mit einfacherer Elektronik als 3010 |
MPX 2015, mit
weniger Programm |
Die gebrauchsfähigen
Altsender und Umbauten |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
GRAUPNER/JR MC
24 |
Nachrüstung MC
24 mit JETI 2,4 Ghz Modul
Umbaubericht |
GRAUPNER/JR MC
24 Gold Edition, Umbau auf Jeti 2,4 Ghz - System |
die Sendertechnik |
 |
 |
 |
 |
Varioprop12
umgebaut Jeti 2,4 Ghz |
Blick auf das stehende Jetimodul
Umbaubericht |
der Sender im Originalzustand |
originale Technik der jüngeren Serie |
 |
 |
 |
 |
Variophon
Sender umgebaut 35 Mhz
Proportionalsteuerung
Umbaubericht |
die eingebaute MPX 2020 Elektronik |
ex Variophon 4K-Sender Originalzust. |
die ex 27mHz AM Tipp-Elektronik |
 |
 |
 |
 |
Micro Prop Professional 6K
(~1970)*
umgebaut auf 35 Mhz FM |
die originale Platiine Oberseite |
Unterseite |
nachher mit Zebra-Elektronik (4Kanal) |
Meine
anderen speziellen Sammelobjekte:
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Graupner Varioprop 12 |
Varioprop
Empfangsanlage |
Varioprop umgebaut auf Jeti 2,4 Ghz |
Blick auf das stehende Jetimodul
Umbaubericht |
 |
 |
 |
|
miniPROP 4 (Graupner) |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Micro Prop Professional 6K
(~1970)*
umgebaut auf 35 Mhz FM |
|
Microprop FM
4K (~ 1975)* |
|
 |
 |
 |
 |
Microprop Euro-Sport
(~1980) |
|
Markierung Neutralstellung |
Umbau:
Feder für Neutralstellung Schiff |
 |
 |
 |
 |
Microcontrol
8K 35 FM (Fa. Neumann) |
|
Neumann-Empfänger
40mHz,F M,
seltene Kanalbelegung |
ein neuer Ersatzempfänger, 40mHz, FM |
 |
 |
 |
 |
SIMPROP/SANWA Cygnus 40Mhz, 4K* |
die einfache Technik? |
Start dp5 (DDR), 27Mhz |
Technik mit russischen Bauteilen |
 |
 |
 |
 |
Viennaprop 27
Mhz 12K
(~1970, Fa. Schiebel-Wien) |
|
Stromversorgung 3 x 4,5V Trockenbatterien |
Anlage mit
Empfänger und Servos |
 |
 |
 |
 |
Viennaprop 40
Mhz 12k |
klare und überschaubare Technik |
|
die Empfängerelektronik |
 |
 |
 |
 |
GRAUPNER
Variophon 4 K-Sender |
aus dem
Jahr 1962 |
Kinematic
Rudermaschine |
Duomatic Rudermaschine* |
 |
 |
 |
 |
GRAUPNER
Variophon S 8 K-Sender
aus1964 (verwendet im Amateur) |
Empfangsanlage
mit VariotonS-Empfänger und Rudermaschinen |
Rudermaschine Bellamatic |
Rudermaschine UNIMATIC |
 |
 |
 |
 |
GRAUPNER
Variophon S 10 K-Sender
aus dem Jahr 1964 |
...und sein
Innenleben |
|
Superhet mit Schaltstufen K1 - K10 |
 |
 |
 |
 |
Telecont S2 9 Kanal, Tipp-Steuerung |
die Elektronik |
der Empfänger mit Anschlussplan* |
ein Knüppel wird betätigt |
 |
 |
 |
 |
Graupner DIGITAL TX14 - Sender* |
|
Metz Mecatron* |
|
 |
 |
 |
 |
ProLine
(72,400 Mhz, USA) |
|
Heathkit 6 K
Sender, 72 Mhz (USA)* |
|
 |
 |
 |
 |
Kraft Gold
Medal Series 1970 (USA) |
72 Mhz |
Kraft Gold
Medals Empfänger |
KRAFT Series
79 (1979) moderner |
 |
 |
|
|
ROWAN Prop
Control |
|
|
|