Eine
Proportionalfernsteuerung der Wiener Firma Schiebel, aus
etwa 1975, die zu Ihrer Zeit am
Beginn der neuen
Fernsteuerungstechnik lag. Vermutlich weil preislich
nicht günstig, konnte sich die Anlage trotzdem nicht durchsetzen. Die
Übermacht von Graupner, Robbe und Co. war zu groß und
das Vertrauen der Kunden in österreichische Qualitätsarbeit oder der Patriotismus war nicht groß
genug.
Dennoch hielt sich die Anlage einige Zeit lang
am Markt, ohne
jedoch ein Renner oder besonders bekannt zu werden.
|
 |
Als sammelnder Patriot suchte ich nach so einer
Fernsteuerung und wurde vorerst lediglich bei einer
Empfangsanlage fündig. Nun ist wieder ein Jahr vergangen
und ich versuchte eine Suchmeldung in der PROP-Webseite.
Wie durch ein Wunder, konnte ich schon am nächsten Tag
eine Mitteilung von einem ehe- maligen Modellflugkameraden
des HSV empfangen, die mir den Weg zu seinem alten Sender in
Aussicht stellte. - Ihm fehlt die Empfangsanlage und der Platzmangel in seiner Werkstatt bewegte ihn dann doch
dazu, sich von dem Sender zu verkaufen. Ich freue mich, dass ich jetzt eine österreichischen
Fernsteuerung besitze und muss noch sehen, dass ich sie
in Gang bringe.
Die Funktion wurde
provisorisch überprüft und festgestellt, dass der Sender
arbeitet. Mit dem Empfänger gemeinsam war aber
kein Lebenszeichen zu bemerken. Im Zuge eines
MC24-Services bei Hr. Hable/Linz, sagte er mir auch eine Kontrolle der Viennaprop zu, da er alle
notwendigen Unterlagen hätte. Die Kontrolle ergab leider
nix erfreuliches, im Gegenteil, ich habe durch
eine Falschpolung des selbst nachempfundenen
Empfängerakkuanschlusses vermutlich den Empfänger
beschädigt. Eine Reparatur wäre wegen der vermut- lich
vielen Arbeitsstunden sehr teuer, sodass ich schließlich
darauf verzichteh habe.
Auf der Modellbaumesse 2009 in
Wien, konnte ich am Clubstand meine 27 Mhz
Viennaprop-Anlage in einer Vitrine ausstellen.
Es gab erstaunlich viele Reaktionen, wobei ein Herr aus
Wien meinte, er besitze auch so eine Fernsteuerung die
er schon lange zurück als
komplette Anlage mit vielen Servos gekauft habe. Sie funkte vor vielen Jahren bis zum letzten Tag, doch ist sie
nur auf
der Freqenz 40 Mhz zugelassen. - Schließlich
brachte er mir die Anlage und wir einigten uns auf einen
angemessenen Preis. - Über die Restaurierung
werde ich berichten unter
Viennaprop Mk 2, 40 Mhz.
Nachdem ich die 40-iger Anlage renoviert habe packte
mich wieder die Versuchswut und ich testete wie Hr. Hable angeraten, einen Acoms 27 Mhz AM - Empfänger. Einen passenden
Quarz für den Empfänger besorgt, die Stromversorgung und Servos angesteckt und schon bewegten sich die
Rudermaschienen. Alle vier Kanäle arbeiten offenbar
ordnungsgemäß. Da draußen gerade 10 Grad Minus
herrschen, ist mir die Lust auf einen Reichweitentest
allerdings vergangen. Vielleicht werde ich
doch einmal einen Flugtest machen, wenngleich auch nur
der Sender "alt" sein wird.
|