Willkommen
   
  Meine Modelle
   
  Neue Projekte
   
  Motorensammlung
   
  Fernsteuerungssammlg
   
  Modellbau und -technik
   
  Modellbaumarkt
   
  FMBC Austria
   
   
   
  Modellflug und ÖAeC
   
  Links
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   Salto  (WIK)
 
 
 Der Salto von WIK war eines der ersten Kunstflugmodelle, die ich am Hang
 gesehen und erlebt habe und wovon ich 1974 sogar einen S8-Film gedreht hatte,
 den man unten anklicken kann. Damals, in den frühen 70-igern, eine Sensation -
 und die Piloten dieser Modelle für mich die großen Experten. Da der Flug des
 Modells insbesondere bei schwachem Wind nicht unproblematisch war, bedurfte
 es viel Flugerfahrung. Der Preis des Baukastens war gehoben und auch wegen
 dem erfahrungsbedürftigen Umgang mit dem Modell, war dessen Verbreitung in
 meinem Umfeld relativ gering. Das Modell war schon mein Traum, als ich noch mit
 dem "Föhn" von Oskar Czepa flog und mich, nicht zu lange, mit dem Jedelsky-Air-
 fisch herumgeplagt hatte.

 Einmal, fast vierzig Jahre später,  packte mich die Nostalgie und ich hatte Glück,
 dass ich ein leicht ramponiertes Modell finden und ersteigern konnte. Dieser
 WIK-Salto fliegt auch nach seiner Reparatur hervorragend, ganz so wie ich es von
 früher in Erinnerung habe. Entgegen den Darstellungen im Planausschnitt erfolgt
 heute die Mischung für das V-Leitwerk nicht mechanisch sondern elektronisch im
 Sender. Zu dem Modell bekam ich einen zweiten Flächensatz mit 1,5m langen
 Flächen, die ich bisher noch nicht verwendet habe.
 
 Der erste Flug mit meinem Salto erfolgte 09/2014 bei stärkerem Wind. Die Steue-
 rung mit Querruder und Seitenruder ist empfehlenswert, da bei gößerem Queraus-
 schlag das negative Wendemoment störend auftritt. Das Höhenruder genügt mit
 +/- 6mm Ausschlag. Loopings gelangen gut, die Rollen bedürfen größerer Fahrt.
 Vorteilhaft erwiesen sich die Störklappen beim Landen. - Schön empfand ich das
 feine Pfeifgeräusch des Modells bei hoher Fluggeschwindigkeit.

 09/2015 stand der Test eines vor vielen Jahren gelegentlich verwendeten Hanges
 am Plan. Bei 30km/h und Spitzen mit 45km/h wurde der Salto gestartet. Schon das
 Halten des Modells war kritisch und der erste Start glich einem Wurf in den Boden.
 Aber da kein Schaden entstanden war, gelang dann beim dritten Startversuch ein
 geregelter Aufstieg. Noch bis 20m über Grund gab es enorme Verwirbelungen,
 deren Entstehung mir unverständlich ist. Oberhalb konnte ruhig geflogen werden
 und auch die gelegentlichen Thermilkablösungen wurden in Höhe umgesetzt.
 Loopings und Rollen lockerten das Fliegen auf.
 Die Landung wurde kritisch, da mit 30 oder mehr km/h Rückenwind, von mir eine
 Landung gegen den Hang als zu gefährlich eingestuft wurde. Das seitliche Anlan-
 den war auch sehr problematisch, da einige Meter über dem Boden wieder starke
 Verwirbelungen bestanden. Mit viel Fahrt und Glück und nur einem leicht ange-
 knackten Randbogen war der Salto glücklich wieder am Boden. Der Schaden war
 nach drei Stunden wieder behoben.
 

Salto WIK





der WIK-Salto am Tradenberg
Video aus 1974


der Salto in Öbergänserndorf

der ersteigerte Salto      
Beginn der Reparatur.... Servoanordnung: Seite Höhe  elektr.gemischt,´Mittelservo Querruder  Ansicht Modell startbereit montiert Plan mit dem mechanischen
V-Mischer
Reparatur Störklappen      Holzarbeiten fertig 
die Bespannung mit Folie beginnt eine Fläche fertig  Anlenkung des V-Leitwerks   der fertige Salto
ferttig zum Start   Transport im montierten Zustand mein erster Salto; 4,85m Spannweite, ungeflogen verkauft